Aktuelles

Vorsicht bei Batteriespeicher-Investments – hohes Risiko, dass der IAB nicht anerkannt wird

Von |2025-08-12T11:25:28+02:00 12 Aug., 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g EStG ist ein beliebtes Steuergestaltungsinstrument, um Investitionen vorzufinanzieren und die Steuerlast zu senken. Doch bei vermeintlich attraktiven Angeboten – vor allem im Bereich Batteriespeicher, Contracting und schlüsselfertige Projekte ohne Eigenbetrieb – ist das Risiko hoch, dass das Finanzamt den IAB später aberkennt. Die Folge: hohe Steuernachzahlungen und entgangene Rendite. [...]

Steuerfreier Zuschuss zu Umzugskosten: Was Arbeitgeber 2025 beachten sollten

Von |2025-07-27T14:20:03+02:00 25 Juli, 2025|Aktuelles|

Der Arbeitsmarkt wird zunehmend dynamischer und Fachkräfte sind immer häufiger bereit, für einen neuen Job den Wohnort zu wechseln. Arbeitgeber können diesen Schritt erleichtern, indem sie Umzugskosten steuerfrei erstatten. Doch welche Beträge sind 2025 steuerfrei und wann muss die Pauschale gezahlt werden? Steuerfreier Zuschuss: Die aktuellen Pauschalen 2025 Arbeitgeber dürfen die Kosten eines beruflich veranlassten [...]

Steuerliche Rückwirkung bei der Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH

Von |2025-07-27T14:14:02+02:00 21 Juli, 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Die Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH ist eine strategische Maßnahme zur Haftungsbegrenzung und steuerlichen Optimierung. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit einer steuerlichen Rückwirkung auf den Beginn des Wirtschaftsjahres der GmbH. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, praktische Umsetzung und die wichtigsten Fundstellen. Rückwirkende Einbringung nach § 20 Abs. 5 UmwStG Nach § 20 Abs. [...]

Investitionsabzugsbetrag (IAB) für Cannabis-Pflanzen: Geht das?

Von |2025-07-27T14:09:50+02:00 18 Juli, 2025|Aktuelles|

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g EStG ist ein mächtiges Instrument für Unternehmer, um ihre Steuerlast zu senken. Aber wie sieht es aus, wenn es um Cannabis-Pflanzen geht? Kann man für sie einen IAB bilden? Und gelten sie überhaupt als bewegliche Wirtschaftsgüter? Wir klären das im Detail – mit Beispielen. Was ist der Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG)? [...]

Investitionsabzugsbetrag clever nutzen: Vom Einzelunternehmen zur UG & Co. KG – was sagt die aktuelle Rechtsprechung?

Von |2025-07-27T14:05:39+02:00 12 Juli, 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g EStG ist eines der mächtigsten Werkzeuge zur Steuergestaltung für Unternehmer. Doch viele Mandanten fragen sich: Kann ich den IAB in meinem Einzelunternehmen bilden und die Investition dann im Gesamthandsvermögen einer UG & Co. KG realisieren? Die Antwort lautet: Ja – unter bestimmten Voraussetzungen. Die aktuelle Rechtsprechung und die Verwaltungsauffassung haben [...]

Tiny Houses „on Wheels“

Von |2025-07-07T19:22:52+02:00 07 Juli, 2025|Aktuelles, Tiny House|

Welche Umsatzsteuer fällt bei der Vermietung an? Erfahren Sie, welche Umsatzsteuer bei der Vermietung von Tiny Houses on Wheels anfällt. Mit Beispielen und Tipps für Investoren. Tiny Houses liegen im Trend – als Wohnraum, Ferienunterkunft oder sogar als Kapitalanlage. Doch bei der steuerlichen Behandlung, insbesondere der Umsatzsteuer, gibt es eine entscheidende Unterscheidung: Steht das Tiny [...]

Familienstiftung & Besteuerung

Von |2025-07-01T21:39:37+02:00 02 Juli, 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen, Stiftungen|

Wie Zuwendungen an Angehörige steuerlich wirken – und wann sie steuerfrei bleiben Von Carsten Schupp – Steuerberater für Vermögensstrukturierung & Nachfolgeplanung   Die Familienstiftung ist eines der wirkungsvollsten Instrumente zur nachhaltigen Vermögenssicherung über Generationen hinweg. Doch wie werden eigentlich die Zuwendungen an Destinatäre wie Kinder, Geschwister oder Onkel besteuert – und kann man hierbei gezielt [...]

Lohnt sich der Investitionsabzugsbetrag (IAB) beim PKW wirklich?

Von |2025-06-30T18:50:52+02:00 30 Juni, 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Viele Unternehmer und Selbstständige prüfen bei der Anschaffung eines betrieblichen Fahrzeugs die steuerlichen Vorteile – insbesondere durch den Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG) und ggf. die Sonderabschreibung. Beliebt sind zudem Elektrofahrzeuge mit 0,25 %- oder 0,5 %-Versteuerung des geldwerten Vorteils. Doch lohnt sich der IAB bei einem PKW überhaupt? Und wie wirkt sich ein Elektrofahrzeug im Vergleich zu einem [...]

Schenkung von GmbH-Anteilen mit betrieblich genutzter Immobilie im Grundstückshandel

Von |2025-06-27T20:19:48+02:00 27 Juni, 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

1. Ausgangsfall Ein fremder Dritter schenkt 100 % der Anteile an einer GmbH, die gewerblichen Grundstückshandel betreibt. Die GmbH hält eine betriebliche Immobilie im Anlagevermögen mit einem Wert von 12 Mio. €. Diese Immobilie soll nach zehn Jahren verkauft werden. 2. Schenkungsteuerliche Behandlung – ZENTRALE BEDEUTUNG Die Schenkung unterliegt grundsätzlich der Schenkungsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 [...]

Tiny Houses im Betriebsvermögen: Warum das Finanzamt oft zu kurz denkt – und wie Sie es besser machen

Von |2025-06-27T20:16:55+02:00 25 Juni, 2025|Aktuelles, Tiny House|

Ein Praxisbeitrag von Carsten Schupp, Steuerberater   Die Ausgangslage: Ein vermögender Unternehmer plant Großes im Kleinen Immer mehr Investoren erkennen das Potenzial von Tiny Houses – sei es zur kurzfristigen Vermietung, als Rückzugsorte für gehobene Zielgruppen oder als Baustein in flexiblen Hospitality-Konzepten. Ein Mandant unserer Kanzlei – selbst erfahrener Unternehmer – hatte ein durchdachtes Konzept: [...]