Aktuelles

Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG wurden reaktiviert.

2023-03-12T20:36:04+01:00 12 Mrz, 2023|Aktuelles, Reichensteuer|

Ab 2023 können damit Neubauprojekte wieder verbessert abgeschrieben werden. Im Jahr 2019 hatte der Steuergesetzgeber eine Sonderabschreibung für neu errichtete Mietwohnungen nach § 7b EStG eingeführt, um den Neubau von Mietwohnungen zu fördern. Innerhalb der ersten vier Jahre konnten bis zu 20 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten (max. 5 % pro Jahr) abgezogen werden, neben [...]

Steuerliche Wirkung von Rentenversicherungsnachzahlungen

2023-03-12T20:28:24+01:00 12 Mrz, 2023|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Eine Nachzahlung der Rentenversicherungsbeiträge in 2023 wirkt sich wie folgt auf Ihre Einkommensteuer 2023 aus: Grundsätzlich sind Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung steuerlich absetzbar und mindern das zu versteuernde Einkommen. Das gilt auch für Nachzahlungen von Beiträgen aus vergangenen Jahren. Die Nachzahlung der Rentenversicherungsbeiträge mindert somit Ihr zu versteuerndes Einkommen in 2023 und führt zu einer [...]

Abgrenzung von Anschaffungskosten

2023-03-12T20:08:55+01:00 12 Mrz, 2023|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten Die wesentliche Verbesserung eines Gebäudes Wenn die durchgeführten Renovierungsarbeiten eine substanzielle Verbesserung des Gebäudes bewirken, sind die anfallenden Kosten keine Erhaltungskosten mehr, sondern Investitionskosten. Erhöhung des Gebrauchswerts und Erweiterung der Nutzungsmöglichkeit Eine signifikante Verbesserung ist erreicht, wenn die Renovierung mehr beinhaltet als nur eine angepasste Erneuerung, die den Wert des Gebäudes [...]

Finanzämter starten mit den Einkommensteuererklärungen 2022

2023-03-10T08:53:27+01:00 10 Mrz, 2023|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Die Finanzverwaltung in Brandenburg teilt mit, dass Mitte März 2023 die Finanzämter mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen 2022 beginnen werden. Eine bundesweit einheitliche Software wird eingesetzt, um die Steuererklärungen bearbeiten zu können. Vorab mussten Arbeitgeber, Versicherungen und andere Institutionen Daten an die Steuerverwaltung elektronisch übermitteln. Die Frist zur Einreichung der Steuererklärung für nicht beratene Steuerpflichtige [...]

Das ABC der Werbungskosten für Vermieter

2023-03-05T12:47:18+01:00 05 Mrz, 2023|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Für Vermieter: Als Vermieter von Immobilien ist es wichtig, den Unterschied zwischen Erhaltungsaufwand und anschaffungsnahen Aufwendungen zu kennen. Erhaltungsaufwand bezieht sich auf Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines Gebäudes oder einer Wohnung, z.B. Reparaturen, Instandsetzungen oder Ersatz von Teilen. Solche Kosten können im Jahr der Zahlung als Werbungskosten in voller Höhe abgezogen werden. Andererseits sind [...]

Die 55-Jahre Altersgrenze

2023-03-02T22:18:33+01:00 02 Mrz, 2023|Aktuelles, Reichensteuer|

Verringerter Steuersatz beim Veräußern eines Unternehmens Wenn Sie Ihr Unternehmen verkaufen möchten, ist es wichtig, schon frühzeitig über die anfallenden Steuern Bescheid zu wissen und zu verstehen, welche steuerlichen Vorteile Ihnen zur Verfügung stehen. Besonders für Unternehmer, die das 55. Lebensjahr vollendet haben, gibt es wichtige steuerliche Vergünstigungen. Aus diesem Grund haben wir Ihnen die [...]

Die Familienstiftung als Instrument gegen Pflichtteilsansprüche

2023-03-02T22:08:43+01:00 02 Mrz, 2023|Aktuelles, Stiftungen|

Kann eine Familienstiftung gegen Pflichtteilsansprüche eingesetzt werden? Pflichtteilsansprüche von verstorbenen nahen Verwandten sind ein Problem bei der Planung von Vermögensnachfolge. Es gibt viele Ansätze, um den Pflichtteil zu verringern. Eine Möglichkeit dazu ist die Gründung einer Familienstiftung. In diesem Beitrag bieten wir einen detaillierten Überblick über das Thema Stiftung und Pflichtteil: Einblicke in den Pflichtteil [...]

Gestaltungsüberlegungen zu anschaffungsnahen Herstellungskosten

2023-03-02T21:38:59+01:00 02 Mrz, 2023|Aktuelles, Reichensteuer|

Kosten, die vor dem Kauf einer Immobilie anfallen – Betrachtung von Ausgaben für die Fertigstellung unmittelbar nach dem Erwerb. Die Finanzverwaltung achtet sorgfältig auf die genaue Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Deshalb sollten Sie für Ihre Mandanten stets auf eine eindeutige Umschreibung in den gesetzlichen Vorschriften beharren. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs bestätigt diese Auffassung und [...]

Erbersatzsteuer

2023-03-01T22:03:23+01:00 01 Mrz, 2023|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Definition Bei den deutschen Familienstiftungen wird alle dreißig Jahre die sogenannte Erbersatzsteuer erhoben. Dazu wird zunächst der Teil des Vermögens, der versteuert werden muss, bestimmt. Für diesen Betrag wird die Steuer berechnet, als ob das Vermögen auf zwei Kinder übertragen würde. Dadurch ist ein Freibetrag von 800.000 Euro entstanden, von dem alles, was darüber hinausgeht, [...]

Reverse Charge Verfahren für Vermieter

2023-03-01T21:41:41+01:00 01 Mrz, 2023|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Was Vermieter von Privatwohnungen beim Reverse-Charge-Verfahren bei grenzüberschreitenden Leistungen beachten sollten!   Das Reverse-Charge-Verfahren ist ein System, bei dem statt des Leistenden der Empfänger der Leistung selbst die Umsatzsteuer berechnen und an das Finanzamt abführen muss. Es wird hauptsächlich bei grenzüberschreitenden Leistungen zwischen EU-Staaten verwendet. In Bezug auf Vermieter von Privatwohnungen, die Aufwertungsarbeiten durch eine [...]