Gesellschaftsrecht

GmbH-Ausschuettungen steuerlich optimal gestalten

Von |2025-04-22T21:53:35+02:00 22 Apr., 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Einleitung Für vermögende Unternehmerinnen und Unternehmer, die an Kapitalgesellschaften wie einer GmbH beteiligt sind, stellt sich häufig die Frage, wie Ausschüttungen steuerlich möglichst effizient behandelt werden können. Im Zentrum dieser Überlegungen steht der Unterschied zwischen der Abgeltungsteuer und dem sogenannten Teileinkünfteverfahren (TEV). Zwei Wege der Besteuerung Wird eine Gewinnausschüttung von einer GmbH an eine natürliche [...]

Verlängerung der Offenlegungsfrist für den Jahresabschluss 2023: Was GmbHs jetzt wissen müssen

Von |2025-03-02T14:33:58+01:00 01 März, 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

GmbHs sind verpflichtet, ihren Jahresabschluss im Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Die reguläre Frist für den Jahresabschluss 2023 wäre der 31.12.2024. Doch es gibt eine wichtige Erleichterung: Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat angekündigt, dass es vor dem 1. April 2025 keine Ordnungsgeldverfahren gegen Unternehmen einleiten wird, die ihre Offenlegung verspätet vornehmen. Abgabefrist für Steuererklärungen 2023 Für [...]

Schenkungssteuer: Gefahr durch Verwaltungsvermögen bei Wohnungsunternehmen

Von |2025-02-19T20:32:11+01:00 19 Feb., 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Die steuerliche Gestaltung von Immobilienvermögen ist ein zentrales Thema für vermögende Unternehmer und Investoren. Eine aktuelle Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Münster zeigt, dass selbst Wohnungsunternehmen mit zusätzlichen Dienstleistungen nicht automatisch von steuerlichen Begünstigungen profitieren. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die Übertragung von Unternehmensanteilen haben – insbesondere im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge. Der Fall: Wohnungsunternehmen und [...]

Sozialversicherungspflicht von Geschäftsführern in Familienstiftungen: Rechtliche Einordnung und Lösungen

Von |2025-01-26T16:12:11+01:00 24 Jan., 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Die Sozialversicherungspflicht von A in dieser Konstellation ist eine komplexe Frage, die sowohl gesellschaftsrechtliche als auch sozialversicherungsrechtliche Aspekte umfasst. Nachfolgend die wesentlichen Punkte, die zu berücksichtigen sind: 1. Gesellschaftsrechtliche Ausgangssituation - A ist Vorstand und Stifter der Familienstiftung. - Die Familienstiftung hält 100 % der Anteile an der GmbH. - A ist angestellter Geschäftsführer der [...]

Entlastung für Unternehmen und Steuerberater – Strategische Vorteile für Unternehmen

Von |2025-01-04T19:21:53+01:00 02 Jan., 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Was Sie über die Fristverlängerung bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen wissen sollten Als Steuerberater mit Spezialisierung auf Gestaltungsberatung unterstütze ich meine Mandanten nicht nur in steuerlichen Detailfragen, sondern auch bei strategischen Entscheidungen. Heute möchte ich Ihnen eine wichtige Neuerung vorstellen, die insbesondere für Unternehmen mit erhöhtem Dokumentationsbedarf und vermögende Mandanten von Bedeutung ist. Wichtige Fristverlängerung: [...]

Rückwirkende Gestaltungsmöglichkeiten bei KG und GmbH & Co. KG

Von |2025-02-20T09:37:49+01:00 24 Dez., 2024|Gesellschaftsrecht|

Steuerliche Optimierung durch Umwandlung – Rückwirkende Gestaltungsmöglichkeiten bei KG und GmbH & Co. KG Die steuerliche Umwandlung von Gesellschaftsformen ist ein hochspezialisiertes Thema, das jedoch erhebliche Vorteile bieten kann, insbesondere für vermögende Unternehmer, die ihre Strukturen an neue Gegebenheiten anpassen möchten. Ein oft diskutierter Punkt ist die *rückwirkende Umwandlung* von Einzelunternehmen, KGs und GmbH & [...]

Wie bekomme ich mein Geld aus meiner Holding???

Von |2025-02-20T09:37:43+01:00 23 Dez., 2024|Gesellschaftsrecht|

Wie bekomme ich mein Geld aus meiner Holding??? Strategie: Aufbau von Privatvermögen durch ImmobilienkaufAnstatt Gewinne direkt aus der Holding auszuschütten und mit Kapitalertragsteuer (inkl. Solidaritätszuschlag) zu belasten, bietet es sich an, diese Gelder für den Erwerb von Immobilien zu nutzen. Die Holding kann hierfür ein Darlehen gewähren, welches aus ihren niedrig besteuerten Gewinnen gespeist wird. Das [...]

Betriebsaufspaltung und die Frage nach dem Pkw – Wann wird ein Fahrzeug zum Problem?

Von |2025-02-20T09:37:19+01:00 15 Dez., 2024|Gesellschaftsrecht|

Als einer der führenden Steuerberater Deutschlands liegt es mir am Herzen, Ihnen komplexe steuerliche Fragestellungen präzise und verständlich zu erklären. Heute werfen wir einen Blick auf ein Thema, das gerade bei vermögenden Unternehmern und GmbH-Gesellschaftern häufig für Verunsicherung sorgt: die steuerliche Einordnung eines privat angeschafften, aber betrieblich genutzten Fahrzeugs und die mögliche Verbindung zur Betriebsaufspaltung. [...]

Immobilie vom Einzelunternehmen in eine GmbH & Co. KG

Von |2024-12-30T19:02:59+01:00 24 Nov., 2024|Gesellschaftsrecht|

Steuerneutrale Umstrukturierung: Immobilie vom Einzelunternehmen in eine GmbH & Co. KG Die Umstrukturierung eines Einzelunternehmens ist ein komplexes Vorhaben, das sowohl steuerliche Chancen als auch Herausforderungen birgt. Eine häufige Fragestellung dabei ist, ob eine gewerblich betriebliche Immobilie steuerneutral in eine GmbH & Co. KG eingebracht werden kann, ohne stille Reserven aufzudecken. Wir zeigen Ihnen, wie [...]

Spaltung einer GmbH mit Immobilienvermögen: Grunderwerbsteuerliche Risiken und Vorteile

Von |2024-12-30T19:03:06+01:00 21 Nov., 2024|Gesellschaftsrecht|

Spaltung einer GmbH mit Immobilienvermögen: Grunderwerbsteuerliche Risiken und Vorteile Einleitung: Die Spaltung einer GmbH kann ein Mittel zur Vermögensaufteilung sein, das gleichzeitig steuerliche Vorteile bringt – wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Beispiel: Ein Alleingesellschafter plant, eine GmbH mit zwei Immobilien im Rahmen einer Spaltung in zwei GmbHs aufzuteilen, wobei in jeder GmbH eine Immobilie verbleibt. [...]