Gesellschaftsrecht

Warum ist eine gemeinnützige deutsche Stiftung eine Stiftung bürgerlichen Rechts, obwohl sie eine Kapitalgesellschaft ist?

2023-07-10T19:17:46+02:00 10 Jul, 2023|Aktuelles, Gesellschaftsrecht, Stiftungen|

Eine gemeinnützige deutsche Stiftung kann eine Stiftung bürgerlichen Rechts sein, unabhängig davon, ob sie als Kapitalgesellschaft organisiert ist. Der rechtliche Status einer Stiftung bürgerlichen Rechts bezieht sich auf ihre rechtliche Struktur und die Art und Weise, wie sie gegründet und verwaltet wird. Es bedeutet, dass die Stiftung ihren Zweck und ihre Aktivitäten im Rahmen des [...]

Die verschiedenen Rechtsformen und ihre steuerlichen Auswirkungen

2023-06-09T21:11:57+02:00 09 Jun, 2023|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine der zentralen Entscheidungen, die ein Unternehmer bei der Gründung eines Unternehmens treffen muss. Dabei spielen sowohl rechtliche als auch steuerliche Aspekte eine maßgebliche Rolle. Jede Rechtsform hat ihre eigenen Besonderheiten und steuerlichen Auswirkungen, die sowohl den Gewinn als auch die Haftung des Unternehmens betreffen können. Ein Beispiel für [...]

Wegzugsbesteuerung und stille Reserven – Ein Leitfaden für GmbH-Gesellschafter

2023-03-21T19:05:22+01:00 21 Mrz, 2023|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Einleitung: Für GmbH-Geschäftsführer und Gesellschafter, die ihren steuerlichen Wohnsitz aus Deutschland ins Ausland verlegen möchten, ist die Wegzugsbesteuerung ein wichtiges Thema. In diesem Beitrag erläutern wir, was Wegzugsbesteuerung ist, wie stille Reserven berechnet werden und zeigen dies an einem Beispiel auf. Was ist die Wegzugsbesteuerung? Die Wegzugsbesteuerung ist eine Regelung im deutschen Einkommensteuergesetz (§ 6 [...]

Welche sind die größten Fehler bei der Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH?

2023-02-21T21:51:44+01:00 18 Feb, 2023|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Einige der größten Fehler bei der Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH könnten sein: Nicht ausreichende Vorbereitung: Eine mangelnde Vorbereitung auf die Umwandlung kann zu Fehlern bei der Durchführung und möglicherweise zu Verzögerungen führen. Unzureichende Finanzierung: Eine GmbH benötigt in der Regel mehr Kapital als ein Einzelunternehmen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Wenn nicht genügend finanzielle [...]