Reichensteuer

Das neue EU-Vermögensregister

Von |2025-08-29T19:37:28+02:00 29 Aug., 2024|Reichensteuer|

Ende der Privatsphäre oder notwendiges Instrument? Mit dem geplanten EU-Vermögensregister könnte das Ende der Privatsphäre für Bürger der Europäischen Union näher rücken. Was als Instrument zur Bekämpfung von Kriminalität vorgestellt wird, sorgt vor allem bei vermögenden Bürgern und Unternehmen für Unruhe. Das Register soll nicht nur ein Werkzeug im Kampf gegen Geldwäsche und grenzüberschreitende Kriminalität [...]

Kunst-Erbe: steuerbefreit verschenken oder vererben

Von |2024-12-30T19:12:41+01:00 26 Aug., 2024|Reichensteuer, Vermögensaufbau durch Steuern|

Neue Klarheit durch BFH-Urteil Kunst-Erbe und größere Kunstsammlungen können unter bestimmten Bedingungen steuerfrei vererbt oder verschenkt werden, dank der sogenannten Kulturgutbefreiung. Diese Befreiung bietet eine seltene Möglichkeit, Vermögenswerte ohne Erbschafts- oder Schenkungssteuer an die nächste Generation weiterzugeben. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) aus dem Jahr 2016 hat in diesem Bereich für mehr Rechtssicherheit [...]

Schenkungssteuer bei Immobilien: So nutzen Sie alle Vorteile

Von |2024-12-30T19:14:06+01:00 16 Aug., 2024|Reichensteuer|

Die Übertragung von Immobilien als Geschenk ist ein häufiges Szenario, das steuerliche Vorteile und Fallstricke mit sich bringt. Egal ob es sich um Häuser, Wohnungen, unbebaute Grundstücke oder Gewerbeimmobilien handelt, die steuerliche Betrachtung ist entscheidend. Dieser kurze Leitfaden erklärt, wie Sie die Schenkungssteuer minimieren können, wie Immobilien bewertet werden, welche steuerlichen Vergünstigungen bestehen und welche [...]

Alles Wissenswerte zur Schenkungssteuer in Deutschland

Von |2024-12-30T19:16:15+01:00 09 Juli, 2024|Reichensteuer, Vermögensaufbau durch Steuern|

Was ist die Schenkungssteuer? Die Schenkungssteuer in Deutschland funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die Erbschaftssteuer. Sie wurde eingeführt, um zu verhindern, dass Vermögen durch Schenkungen übertragen wird, nur um Erbschaftssteuern zu umgehen. Wenn natürliche Personen Immobilien oder hohe Geldsummen geschenkt bekommen, müssen sie daher eine Steuer auf diese Schenkung zahlen. Diese Steuer wird durch [...]

Die doppelte Holding für Familienunternehmen: Eine optimale Struktur

Von |2024-12-30T19:17:40+01:00 31 Mai, 2024|Gesellschaftsrecht, Reichensteuer|

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer sehen sich im Geschäftsleben mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Produkte, Marketing, Finanzierung und viele weitere Aspekte erfordern sorgfältige Entscheidungen. Besonders bei Familienunternehmen vermischen sich Geschäftsführung und Familienleben oft, was besondere Anforderungen mit sich bringt. Doch wie ist es, wenn mehrere Familienunternehmen parallel geführt werden? Auch die Besteuerung spielt eine wichtige Rolle, insbesondere [...]

Teilentgeltliche Übertragung von Immobilien: Steuerliche Besonderheiten und Gestaltungsmöglichkeiten

Von |2024-12-30T19:18:48+01:00 25 Mai, 2024|Reichensteuer, Vermögensaufbau durch Steuern|

Die teilentgeltliche Übertragung von Immobilien aus dem Privatvermögen erfolgt häufig zwischen nahen Angehörigen. Dies geschieht besonders im Rahmen vorweggenommener Erbregelungen. Dabei sind Geschwister auszuzahlen oder Abstandszahlungen an den Übertragenden zu leisten. Solche Transaktionen bringen zahlreiche steuerliche Besonderheiten mit sich, die wir nachfolgend erläutern. Steuerliche Auswirkungen für den Grundstücksübernehmer Nutzen Übernehmer die erworbene Immobilie zur Erzielung [...]

Steuerliche Vergünstigungen für Abfindungen und Unternehmensverkäufe

Von |2024-12-30T19:20:28+01:00 15 Mai, 2024|Reichensteuer, Vermögensaufbau durch Steuern|

Besonders bei Abfindungen und Unternehmensverkäufen können steuerliche Vergünstigungen einen erheblichen Unterschied machen. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen daher die Fünftel-Regelung und den Halbsteuersatz vorstellen. Fünftel-Regelung: Steuerlast fair verteilen Die Fünftel-Regelung ist eine Möglichkeit, um die Steuerlast bei Abfindungen und Unternehmensverkäufen fair zu verteilen. Normalerweise würden Arbeitnehmer oder Unternehmer, die eine Abfindung erhalten oder ihr [...]

Was ist der Höchststeuersatz?

Von |2025-02-20T09:32:36+01:00 07 Juni, 2023|Reichensteuer|

Der Höchststeuersatz ist ein bedeutender Faktor im deutschen Steuersystem. Er definiert den Prozentsatz, der auf das Einkommen eines Steuerpflichtigen angewendet wird, sobald ein bestimmtes Einkommensniveau erreicht ist. Aktuell liegt der Höchststeuersatz bei 42 Prozent und gilt für Einkommen über 55.961 Euro pro Jahr (Stand 2021). Trotz seines vergleichsweise hohen Prozentsatzes zahlen nur wenige Steuerpflichtige tatsächlich [...]

Entscheidung des Bundesfinanzhofs zur Rückkehrerregelung bei Wegzugsbesteuerung

Von |2025-02-20T09:33:14+01:00 18 Apr., 2023|Reichensteuer|

Das Merkmal der "vorübergehenden Abwesenheit" gemäß § 6 Abs. 3 Satz 1 AStG, welches zur Aufhebung der sogenannten Wegzugsbesteuerung führt, wird erfüllt, unabhängig davon, ob der Steuerpflichtige eine "Rückkehrabsicht" hatte oder nicht, solange er innerhalb des gesetzlich vorgesehenen Zeitrahmens von fünf Jahren nach dem Wegzug wieder unbeschränkt steuerpflichtig wird.   Im Jahr 2014 zog X [...]

Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG wurden reaktiviert.

Von |2025-02-20T09:33:52+01:00 12 März, 2023|Reichensteuer|

Ab 2023 können damit Neubauprojekte wieder verbessert abgeschrieben werden. Im Jahr 2019 hatte der Steuergesetzgeber eine Sonderabschreibung für neu errichtete Mietwohnungen nach § 7b EStG eingeführt, um den Neubau von Mietwohnungen zu fördern. Innerhalb der ersten vier Jahre konnten bis zu 20 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten (max. 5 % pro Jahr) abgezogen werden, neben [...]