Carsten Schupp

Über Carsten Schupp

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Carsten Schupp, 30 Blog Beiträge geschrieben.

Steuerliche Aspekte bei der Errichtung von Familienstiftungen

Von |2024-12-30T19:16:42+01:00 08 Juni, 2024|Stiftungen|

Eine Familienstiftung ist ein beliebtes Instrument, um Vermögen langfristig zu sichern und weiterzugeben. Doch welche steuerlichen Aspekte sind bei der Gründung zu beachten? Was ist eine Familienstiftung? Eine Familienstiftung ist ein verselbstständigtes Zweckvermögen, das der langfristigen Vermögenssicherung und -weitergabe dient. Grundvoraussetzungen für die Gründung einer Familienstiftung sind die Einbringung eines Stiftungsstocks von mindestens 100.000 Euro, [...]

Immobilien und Unternehmen in einer Familienstiftung: Betriebsaufspaltung umschiffen

Von |2024-12-30T19:16:55+01:00 02 Juni, 2024|Gesellschaftsrecht, Vermögensaufbau durch Steuern|

Wenn Immobilien und Unternehmen in oder unter derselben Holdinggesellschaft gehalten werden und mindestens eines der Unternehmen die Immobilie betrieblich, zum Beispiel als Büro, Lager, Angestelltenwohnung oder Werkstatt nutzt, kann es zu einer sogenannten Betriebsaufspaltung kommen. Eine Betriebsaufspaltung ist in diesem Fall problematisch, da die Mieteinnahmen gewerbesteuerpflichtig werden. Die Immobilie kann ebenso nicht steuerfrei verkauft werden. [...]

Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung für Immobilien-GmbHs: Chancen und Risiken im Fokus

Von |2024-12-30T19:17:16+01:00 01 Juni, 2024|Gesellschaftsrecht, Stiftungen|

Immobilien-Holdings in Form einer GmbH sind im Unternehmensbereich nicht nur Wertschöpfer, sondern auch steuerlich interessant. Ein Instrument, das in diesem Kontext oft genutzt wird, ist die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG. In diesem Beitrag betrachten wir die Vorteile der erweiterten Gewerbesteuerkürzung für Immobilien-GmbHs, beleuchten aber auch die Nachteile und potenziellen [...]

Die doppelte Holding für Familienunternehmen: Eine optimale Struktur

Von |2024-12-30T19:17:40+01:00 31 Mai, 2024|Gesellschaftsrecht, Reichensteuer|

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer sehen sich im Geschäftsleben mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Produkte, Marketing, Finanzierung und viele weitere Aspekte erfordern sorgfältige Entscheidungen. Besonders bei Familienunternehmen vermischen sich Geschäftsführung und Familienleben oft, was besondere Anforderungen mit sich bringt. Doch wie ist es, wenn mehrere Familienunternehmen parallel geführt werden? Auch die Besteuerung spielt eine wichtige Rolle, insbesondere [...]

Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung

Von |2024-12-30T19:18:12+01:00 26 Mai, 2024|Allgemeine Themen|

Die Hinzurechnungsbesteuerung gemäß § 7 Abs. 1 AStG in Verbindung mit § 10 AStG führt dazu, dass die entsprechenden Einkünfte bei dem Steuerpflichtigen als Hinzurechnungsbetrag angesetzt werden. Laut § 10 Abs. 3 Satz 1 AStG gelten hierbei die deutschen steuerlichen Grundsätze, wodurch der Hinzurechnungsbetrag automatisch zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb zählt. Gewerbesteuerliche Behandlung des Hinzurechnungsbetrags [...]

Teilentgeltliche Übertragung von Immobilien: Steuerliche Besonderheiten und Gestaltungsmöglichkeiten

Von |2024-12-30T19:18:48+01:00 25 Mai, 2024|Reichensteuer, Vermögensaufbau durch Steuern|

Die teilentgeltliche Übertragung von Immobilien aus dem Privatvermögen erfolgt häufig zwischen nahen Angehörigen. Dies geschieht besonders im Rahmen vorweggenommener Erbregelungen. Dabei sind Geschwister auszuzahlen oder Abstandszahlungen an den Übertragenden zu leisten. Solche Transaktionen bringen zahlreiche steuerliche Besonderheiten mit sich, die wir nachfolgend erläutern. Steuerliche Auswirkungen für den Grundstücksübernehmer Nutzen Übernehmer die erworbene Immobilie zur Erzielung [...]

Kommt die Krypto-Steuer Prüfungswelle? Wie die Krypto Versteuerung funktioniert.

Von |2024-12-30T19:19:16+01:00 24 Mai, 2024|Krypto, Vermögensaufbau durch Steuern|

Kryptowährung Versteuern: Was Anleger wissen müssen Teure Bußgelder, langjährige Strafverfahren und im schlimmsten Fall Gefängnis – das kann auf Anleger zukommen, die ihre Profite aus Kryptowährungen nicht korrekt versteuern. Dieses Risiko besteht auch rückwirkend, da deutsche Finanzämter seit einigen Jahren verstärkt Daten sammeln und auswerten. Ein aktuelles Beispiel ist Bitcoin.de, die älteste Bitcoin-Börse in Deutschland, [...]

Wichtige Änderungen im deutschen Steuerrecht 2024: Ein kurzer Überblick

Von |2024-12-30T19:20:10+01:00 19 Mai, 2024|Allgemeine Themen|

Im Jahr 2024 stehen wichtige Änderungen im deutschen Steuerrecht bevor, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen und Privatpersonen haben werden.  Neuerungen im Überblick Steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung Die Bundesregierung hat spezifische steuerliche Anreize zur Förderung von Forschung und Entwicklung eingeführt, um die Innovationskraft der Wirtschaft zu stärken. Zu den Maßnahmen gehören verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten und [...]

Die Auswirkungen der Ticketsteuererhöhung auf Flugreisen

Von |2024-12-30T19:20:18+01:00 18 Mai, 2024|Allgemeine Themen|

Seit der Erhöhung der Ticketsteuer für Flüge am 1. Mai 2024 sind die Kosten für Flugreisen spürbar gestiegen. Die Luftverkehrsabgabe wurde um gut 19 Prozent angehoben, was zu höheren Preisen für Flugtickets je nach Flugstrecke geführt hat. Diese Maßnahme wurde von der Bundesregierung als Teil des Zweiten Haushaltsfinanzierungsgesetzes eingeführt, um das Haushaltsloch zu stopfen, das [...]

Steuerliche Vergünstigungen für Abfindungen und Unternehmensverkäufe

Von |2024-12-30T19:20:28+01:00 15 Mai, 2024|Reichensteuer, Vermögensaufbau durch Steuern|

Besonders bei Abfindungen und Unternehmensverkäufen können steuerliche Vergünstigungen einen erheblichen Unterschied machen. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen daher die Fünftel-Regelung und den Halbsteuersatz vorstellen. Fünftel-Regelung: Steuerlast fair verteilen Die Fünftel-Regelung ist eine Möglichkeit, um die Steuerlast bei Abfindungen und Unternehmensverkäufen fair zu verteilen. Normalerweise würden Arbeitnehmer oder Unternehmer, die eine Abfindung erhalten oder ihr [...]