Carsten Schupp

Über Carsten Schupp

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Carsten Schupp, 156 Blog Beiträge geschrieben.

Neue Grundsteuer-Berechnung in Deutschland: Klagewelle droht aufgrund verfassungswidrigen Modells

Von |2025-02-20T09:33:04+01:00 20 Apr., 2023|Grundsteuer|

In vielen Bundesländern droht dem Finanzamt eine Klagewelle aufgrund der neuen Berechnung der Grundsteuer. Der Verfassungsrechtler Gregor Kirchhof hält das Bundesmodell, das in 11 Bundesländern angewendet wird, für verfassungswidrig. Dieses Ergebnis ergab eine Studie, die Kirchhof im Auftrag des Steuerzahlerbunds und des Eigentümerverbands Haus und Grund durchgeführt hat. Die Verbände planen nun Musterklagen in 5 [...]

Vorsteuerabzug für Reparaturkosten nach unsachgemäßer Montage von PV-Anlage auf Dach

Von |2025-02-20T09:33:09+01:00 18 Apr., 2023|Allgemeine Themen|

Wenn aufgrund einer unsachgemäßen Montage einer gewerblich genutzten Photovoltaik-Anlage das Dach eines selbstgenutzten Wohnhauses beschädigt wird, hat der Unternehmer das Recht auf Vorsteuerabzug für die Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten, die notwendig sind, um den Schaden zu beheben. Hintergrund: Dachreparatur nach Montage einer Photovoltaikanlage Im Jahr 2009 installierte X eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach seines selbstgenutzten [...]

Entscheidung des Bundesfinanzhofs zur Rückkehrerregelung bei Wegzugsbesteuerung

Von |2025-02-20T09:33:14+01:00 18 Apr., 2023|Reichensteuer|

Das Merkmal der "vorübergehenden Abwesenheit" gemäß § 6 Abs. 3 Satz 1 AStG, welches zur Aufhebung der sogenannten Wegzugsbesteuerung führt, wird erfüllt, unabhängig davon, ob der Steuerpflichtige eine "Rückkehrabsicht" hatte oder nicht, solange er innerhalb des gesetzlich vorgesehenen Zeitrahmens von fünf Jahren nach dem Wegzug wieder unbeschränkt steuerpflichtig wird.   Im Jahr 2014 zog X [...]

Das steckt hinter der Post vom Finanzamt

Von |2025-02-20T09:33:32+01:00 03 Apr., 2023|Grundsteuer|

Am 29.03.2023 wurde bekanntgegeben, dass in den meisten Bundesländern und Stadtstaaten Deutschlands Erinnerungsschreiben für die Grundsteuererklärung verschickt werden. Eigentümer, die ihre Grundsteuererklärung bis zum 31.01.2023 nicht eingereicht haben, erhalten ein Schreiben, das sie an ihre Abgabepflicht erinnert. Wenn die Grundsteuererklärung nicht innerhalb einer angemessenen Frist abgegeben wird, kann das Finanzamt Strafen verhängen. Zu den möglichen [...]

Scheidung im Steuerrecht

Von |2025-02-20T09:33:39+01:00 21 März, 2023|Allgemeine Themen|

Wenn Sie sich in einer Scheidung befinden, gibt es einige steuerliche Aspekte zu beachten. Einer der wichtigsten Punkte ist der Zugewinnausgleich, der gesetzlich vorgeschrieben ist und bei der Scheidung durchgeführt werden muss. In der Zugewinngemeinschaft hat jeder Ehepartner das Recht auf die Hälfte des während der Ehezeit erwirtschafteten Vermögens. Wenn Sie eine Gütertrennung vereinbaren, werden [...]

Wegzugsbesteuerung und stille Reserven – Ein Leitfaden für GmbH-Gesellschafter

Von |2025-02-20T09:33:43+01:00 21 März, 2023|Gesellschaftsrecht|

Einleitung: Für GmbH-Geschäftsführer und Gesellschafter, die ihren steuerlichen Wohnsitz aus Deutschland ins Ausland verlegen möchten, ist die Wegzugsbesteuerung ein wichtiges Thema. In diesem Beitrag erläutern wir, was Wegzugsbesteuerung ist, wie stille Reserven berechnet werden und zeigen dies an einem Beispiel auf. Was ist die Wegzugsbesteuerung? Die Wegzugsbesteuerung ist eine Regelung im deutschen Einkommensteuergesetz (§ 6 [...]

Wie Sie Ihre digitales Vermögen generationenübergreifend diversifizieren können!

Von |2025-02-20T09:33:48+01:00 21 März, 2023|Allgemeine Themen|

Wenn Sie ein erhebliches Privatvermögen in digitaler Währung aufgebaut haben und sollten Sie über eine Diversifizierung in steueroptimale Anlagen nachdenken. Dann ist es möglich auch in Zeiten, in denen man nicht handeln sondern Halten sollte etwas zu bewegen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Leverage Effekten durch einen kurzen Wechsel in FIAT [...]

Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG wurden reaktiviert.

Von |2025-02-20T09:33:52+01:00 12 März, 2023|Reichensteuer|

Ab 2023 können damit Neubauprojekte wieder verbessert abgeschrieben werden. Im Jahr 2019 hatte der Steuergesetzgeber eine Sonderabschreibung für neu errichtete Mietwohnungen nach § 7b EStG eingeführt, um den Neubau von Mietwohnungen zu fördern. Innerhalb der ersten vier Jahre konnten bis zu 20 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten (max. 5 % pro Jahr) abgezogen werden, neben [...]

Steuerliche Wirkung von Rentenversicherungsnachzahlungen

Von |2025-02-20T09:33:58+01:00 12 März, 2023|Allgemeine Themen|

Eine Nachzahlung der Rentenversicherungsbeiträge in 2023 wirkt sich wie folgt auf Ihre Einkommensteuer 2023 aus: Grundsätzlich sind Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung steuerlich absetzbar und mindern das zu versteuernde Einkommen. Das gilt auch für Nachzahlungen von Beiträgen aus vergangenen Jahren. Die Nachzahlung der Rentenversicherungsbeiträge mindert somit Ihr zu versteuerndes Einkommen in 2023 und führt zu einer [...]

Abgrenzung von Anschaffungskosten

Von |2025-02-20T09:34:04+01:00 12 März, 2023|Allgemeine Themen|

Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten Die wesentliche Verbesserung eines Gebäudes Wenn die durchgeführten Renovierungsarbeiten eine substanzielle Verbesserung des Gebäudes bewirken, sind die anfallenden Kosten keine Erhaltungskosten mehr, sondern Investitionskosten. Erhöhung des Gebrauchswerts und Erweiterung der Nutzungsmöglichkeit Eine signifikante Verbesserung ist erreicht, wenn die Renovierung mehr beinhaltet als nur eine angepasste Erneuerung, die den Wert des Gebäudes [...]