Carsten Schupp

Über Carsten Schupp

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Carsten Schupp, 156 Blog Beiträge geschrieben.

Die steuerlichen Aspekte der Schenkung bei der Vergabe von Nießbrauch an vermieteten Immobilien an Kinder

Von |2025-02-20T09:29:00+01:00 01 Feb., 2024|Allgemeine Themen|

Die Übertragung eines Nießbrauchs an den Gewinn aus der Vermietung und Verpachtung einer Immobilie an ein Kind ist eine komplexe Angelegenheit, die nicht nur rechtliche, sondern auch steuerliche Aspekte berücksichtigt. Klare Kriterien für die Zuweisung der Mieteinnahmen wurden vom Bundesfinanzhof (BFH) in einem wegweisenden Urteil vom 20. Juni 2023 (IX R 8/22) festgelegt. In diesem [...]

Firmenfahrzeuge und Dienstwagen: Steuerliche Kniffe für Unternehmer und Arbeitnehmer

Von |2025-02-20T09:29:05+01:00 01 Feb., 2024|Allgemeine Themen|

Wie funktioniert die Besteuerung der KFZ-Nutzung bei einem Unternehmer? Betriebsvermögen Wenn das Fahrzeug dem Betriebsvermögen des Unternehmens zugeordnet ist und auch zu mindestens 20 % betrieblich genutzt wird, können die Kosten für das Fahrzeug (einschließlich Kraftstoff, Reparaturen und Versicherung) als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden. Für die private Nutzung des Fahrzeugs muss der Unternehmer jedoch einen [...]

Steuerliche Anerkennung von Nießbrauchsrechten an minderjährige Kinder

Von |2025-02-20T09:29:15+01:00 04 Jan., 2024|Allgemeine Themen|

Einblick in ein aktuelles BFH-Urteil Ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 20. Juni 2023, Aktenzeichen IX R 8/22, hat jüngst für Aufsehen gesorgt und eröffnet neue Perspektiven für Steuerplanungen im Zusammenhang mit Vermietung und Verpachtung. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genauen Blick auf dieses wegweisende Urteil und seine Auswirkungen für Steuerberater und deren Mandanten. [...]

Steuerliche Aspekte von Incentive-Reisen für Unternehmen und Mitarbeitende

Von |2025-02-20T09:29:19+01:00 04 Jan., 2024|Allgemeine Themen|

Incentive-Reisen sind eine beliebte Möglichkeit für Unternehmen, ihre Mitarbeiter zu belohnen und gleichzeitig das Teamgefühl zu stärken. Doch welche steuerlichen Aspekte sind dabei zu beachten? Dieser Beitrag wirft einen genauen Blick auf die steuerliche Behandlung von Incentive-Reisen aus Sicht der Unternehmen und der begünstigten Arbeitnehmer. Für Unternehmen: 1. Steuerlich abzugsfähige Betriebsausgabe Grundsätzlich sind Incentive-Reisen für [...]

Bundessteuer- beraterkammer setzt Frist für Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen

Von |2025-02-20T09:29:25+01:00 22 Dez., 2023|Allgemeine Themen|

Die Bundessteuerberaterkammer hat kürzlich eine bedeutende Ankündigung gemacht, die Unternehmen betrifft, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen für das Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2022 am 31. Dezember 2023 ausläuft. Gemäß der aktuellen Ankündigung wird die Bundessteuerberaterkammer vor dem 2. April 2024 kein Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB gegen solche Unternehmen einleiten. Hintergrundinformationen [...]

Steuerliche Wirkung des Investitions- abzugsbetrags (IAB)

Von |2025-02-20T09:29:30+01:00 30 Nov., 2023|Allgemeine Themen|

Steuerliche Wirkung des Investitionsabzugsbetrags (IAB): Vorweggenommene Abschreibung für unternehmerischen Erfolg In der dynamischen Welt der Steuern und Finanzen gibt es Instrumente, die Unternehmerinnen und Unternehmern helfen, ihre Investitionen optimal zu gestalten. Eines dieser Instrumente ist der Investitionsabzugsbetrag (IAB), der nicht nur eine vorweggenommene Abschreibung ermöglicht, sondern auch interessante steuerliche Vorteile bietet. In diesem Blogbeitrag wollen [...]

Steuerlich clever: So setzen Sie den Inflationsausgleich für Ihre Nanny und das Deutschland Ticket optimal ab!

Von |2025-02-20T09:29:34+01:00 30 Nov., 2023|Allgemeine Themen|

Die Beschäftigung einer Nanny auf Minijob-Basis ist nicht nur eine persönliche Entlastung, sondern wirft auch steuerliche Fragen auf. Hier sind die Antworten auf zwei häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der Kinderbetreuung und zusätzlichen Leistungen für die Nanny. Frage 1: Inflationsausgleich für die Nanny – Absetzbarkeit und Obergrenze Ja, Sie können Ihrer Nanny einen Inflationsausgleich [...]

Familienstiftung versus GmbH Holding

Von |2025-02-20T09:29:39+01:00 29 Nov., 2023|Allgemeine Themen|

In der Gestaltung ihrer Vermögensstruktur stellen Unternehmer häufig die Frage nach dem Unterschied zwischen einer Familienstiftung und einer Holding. Der Schlüssel zur sachgerechten Beantwortung dieser Frage liegt im Sprachgebrauch. Eine Familienstiftung kann genauso als Holding eingesetzt werden wie beispielsweise eine GmbH. Nur mit mehr Vorteilen im generationenübergreifenden Vermögensschutz. Warum das so ist, erläutern wir [...]

Verlustverrechnung bei einer (Struktur PV) KG im Jahr der Anschaffung bzw. Fertigstellung

Von |2025-02-20T09:29:56+01:00 29 Nov., 2023|Allgemeine Themen|

In der Welt der Steuern und Finanzen gibt es immer wieder neue Gesetzesänderungen und Regelungen, die Unternehmen und Unternehmerinnen beeinflussen. In diesem Blogbeitrag möchten wir Sie über eine wichtige Angelegenheit informieren, die die Verlustverrechnung bei einer (Struktur PV) KG betrifft und im Jahr der Anschaffung oder Fertigstellung von großer Bedeutung ist. Das Abzugsverbot gemäß § [...]

Die Dreijahresfrist zu den Erhaltungs- aufwendungen in der Immobilien- besteuerung

Von |2025-02-20T09:30:05+01:00 28 Nov., 2023|Allgemeine Themen|

Die Dreijahresfrist zu den Erhaltungsaufwendungen in der Immobilienbesteuerung und strittige Fragen zur Abrechnung unvollendeter Arbeiten In der Welt der Immobilienbesteuerung spielen Erhaltungsaufwendungen eine entscheidende Rolle, da sie Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Renovierungs- und Verbesserungsarbeiten an vermieteten Immobilien haben. Die Dreijahresfrist ist ein wichtiger Aspekt, den Immobilieneigentümer verstehen und berücksichtigen sollten, da sie erhebliche [...]