Carsten Schupp

Über Carsten Schupp

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Carsten Schupp, 156 Blog Beiträge geschrieben.

Risiken bei der Anteilsübertragung innerhalb der Nachbehaltensfrist

Von |2024-12-30T19:03:40+01:00 14 Nov., 2024|Gesellschaftsrecht|

Risiken bei der Anteilsübertragung innerhalb der Nachbehaltensfrist: Rückwirkender Verlust der Steuerbefreiung Einleitung: Eine steuerneutrale Umstrukturierung wie die Spaltung einer GmbH ist oft mit einer Nachbehaltensfrist verbunden. Doch was passiert, wenn die Anteile innerhalb dieser Frist übertragen werden? Beispiel: Ein Gesellschafter hält nach der Spaltung zwei GmbHs und plant, nach zwei Jahren jeweils 50 % der [...]

Die Rolle des Stifters in der Familienstiftung und steuerrechtliche Überlegungen

Von |2024-12-30T19:05:23+01:00 12 Nov., 2024|Stiftungen|

Die Rolle des Stifters in der Familienstiftung: Steuerliche Überlegungen Einleitung In der komplexen Welt der Familienstiftungen spielt der Stifter eine zentrale Rolle, nicht nur in der Gründungsphase, sondern auch im laufenden Betrieb und Management der Stiftung. Diese Rolle bringt eine Reihe von steuerrechtlichen Überlegungen mit sich, die sowohl die Vermögensverwaltung als auch die Ausschüttungen betreffen. [...]

Gewinnabführungs-vertrag zwischen Mutter- und Tochter-GmbH

Von |2024-12-30T19:05:32+01:00 09 Nov., 2024|Gesellschaftsrecht|

Chancen, Risiken und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten Einleitung Ein Gewinnabführungsvertrag (GAV) zwischen einer Mutter- und Tochtergesellschaft bietet vielfältige Möglichkeiten für die unternehmerische und steuerliche Gestaltung innerhalb eines Konzerns. Insbesondere für GmbHs kann der GAV ein effektives Instrument sein, um Gewinne zu konsolidieren, Verluste auszugleichen und steuerliche Vorteile zu realisieren. Dieser Beitrag beleuchtet die Funktionsweise eines Gewinnabführungsvertrags, die [...]

Verkauf von GmbH & Co. KG-Anteilen

Von |2024-12-30T19:05:39+01:00 07 Nov., 2024|Gesellschaftsrecht|

Was Sie zur Grunderwerbsteuer wissen sollten! Einleitung: Die GmbH & Co. KG verbindet die Vorteile einer Kapitalgesellschaft mit der steuerlichen Transparenz einer Personengesellschaft. Doch wie wirkt sich das auf die Grunderwerbsteuer bei Anteilsverkäufen aus? Beispiel: Ein Gesellschafter plant, 50 % seiner Anteile an einer GmbH & Co. KG zu verkaufen, die über Immobilienbesitz verfügt. Grunderwerbsteuerliche [...]

Nachträgliche Günstigerprüfung: Steuerersparnis für Kapitaleinkünfte sichern

Von |2024-12-30T19:05:54+01:00 05 Nov., 2024|Reichensteuer|

Nachträgliche Günstigerprüfung: Neue Chancen für Steuerzahler Viele Steuerpflichtige sind sich nicht bewusst, dass sie ihre Kapitaleinkünfte möglicherweise günstiger versteuern können. Eine aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) eröffnet nun zusätzliche Möglichkeiten, selbst wenn der Steuerbescheid bereits rechtskräftig ist. Was versteht man unter der Günstigerprüfung? Nach § 32d Abs. 6 des Einkommensteuergesetzes (EStG) haben Sie die Option, [...]

Direkter Verkauf von Immobilienanteilen durch eine GmbH: Wann und wie fällt Grunderwerbsteuer an?

Von |2024-12-30T19:06:08+01:00 02 Nov., 2024|Grundsteuer|

Direkter Verkauf von Immobilienanteilen durch eine GmbH Einleitung: Die direkte Veräußerung von Immobilienanteilen durch eine GmbH kann in vielen Fällen die Grunderwerbsteuer auslösen. Wir zeigen, was bei solchen Transaktionen zu beachten ist. Beispiel: Eine vermögensverwaltende GmbH plant, 50 % eines ihrer Immobilienanteile an einen Erwerber zu veräußern, wodurch eine GbR entsteht. Steuerliche Folgen: Grunderwerbsteuer auf [...]

Häusliches Arbeitszimmer bei Unternehmern: Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten

Von |2024-12-30T19:06:25+01:00 01 Nov., 2024|Allgemeine Themen|

Als Unternehmer ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich geltend zu machen, kann einige Vorteile bieten – jedoch sind die Voraussetzungen und möglichen Gestaltungsspielräume komplex. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Regelungen und was Sie dabei beachten sollten. Homeoffice-Pauschale: 5 EUR pro Tag Für Unternehmer, die ihre berufliche oder betriebliche Tätigkeit von zu [...]

Familienstiftungen und Schenkungsteuer: Steuerliche Auswirkungen der Begünstigtenwahl verstehen

Von |2024-12-30T19:06:33+01:00 31 Okt., 2024|Stiftungen|

Die Gründung einer Familienstiftung ist ein beliebtes Instrument, um Vermögen zu sichern und generationenübergreifend zu verwalten. Besonders vermögende Familien nutzen diese Möglichkeit, um eine langfristige und strukturierte Vermögensübergabe sicherzustellen. Doch eine zentrale Frage bei der Gründung einer Familienstiftung betrifft die Wahl der Begünstigten, also jener Personen, die vom Stiftungsvermögen profitieren sollen. In diesem Blogbeitrag klären [...]

Grundstücks-einbringung in eine vermögens-verwaltende KG

Von |2024-12-30T19:07:04+01:00 29 Okt., 2024|Reichensteuer|

Grundstückseinbringung in eine vermögensverwaltende KG: Grunderwerbsteuer und Schenkungsteuer richtig bewerten Einleitung Die Einbringung von Grundstücken in eine vermögensverwaltende Kommanditgesellschaft (KG) stellt eine interessante Möglichkeit dar, Immobilien effizient zu verwalten und steuerliche Vorteile zu nutzen. Doch insbesondere bei der Übertragung von Grundstücken aus dem Privatvermögen in eine KG stehen Fragen zur Grunderwerbsteuer und Schenkungsteuer im Raum. [...]

Einführung der Wegzugsbesteuerung bei Investmentanteilen

Von |2024-12-30T19:07:23+01:00 27 Okt., 2024|Reichensteuer|

Einführung der Wegzugsbesteuerung bei Investmentanteilen: Das Jahressteuergesetz 2024 bringt neue Regelungen für Anleger Am 16.10.2024 beschloss der Finanzausschuss des Bundestages zahlreiche Änderungen im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2024 (JStG 2024). Mit 59 Änderungsanträgen wurden entscheidende Anpassungen vorgenommen, die unter anderem die Einführung einer Wegzugsbesteuerung bei Investmentanteilen betreffen. Diese Neuerung zielt darauf ab, Steuervermeidung durch Wegzug ins [...]