Allgemeine Themen

Vorsicht bei Batteriespeicher-Investments – hohes Risiko, dass der IAB nicht anerkannt wird

Von |2025-08-12T11:25:28+02:00 12 Aug., 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g EStG ist ein beliebtes Steuergestaltungsinstrument, um Investitionen vorzufinanzieren und die Steuerlast zu senken. Doch bei vermeintlich attraktiven Angeboten – vor allem im Bereich Batteriespeicher, Contracting und schlüsselfertige Projekte ohne Eigenbetrieb – ist das Risiko hoch, dass das Finanzamt den IAB später aberkennt. Die Folge: hohe Steuernachzahlungen und entgangene Rendite. [...]

Familienstiftung & Besteuerung

Von |2025-07-01T21:39:37+02:00 02 Juli, 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen, Stiftungen|

Wie Zuwendungen an Angehörige steuerlich wirken – und wann sie steuerfrei bleiben Von Carsten Schupp – Steuerberater für Vermögensstrukturierung & Nachfolgeplanung   Die Familienstiftung ist eines der wirkungsvollsten Instrumente zur nachhaltigen Vermögenssicherung über Generationen hinweg. Doch wie werden eigentlich die Zuwendungen an Destinatäre wie Kinder, Geschwister oder Onkel besteuert – und kann man hierbei gezielt [...]

Lohnt sich der Investitionsabzugsbetrag (IAB) beim PKW wirklich?

Von |2025-06-30T18:50:52+02:00 30 Juni, 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Viele Unternehmer und Selbstständige prüfen bei der Anschaffung eines betrieblichen Fahrzeugs die steuerlichen Vorteile – insbesondere durch den Investitionsabzugsbetrag (§ 7g EStG) und ggf. die Sonderabschreibung. Beliebt sind zudem Elektrofahrzeuge mit 0,25 %- oder 0,5 %-Versteuerung des geldwerten Vorteils. Doch lohnt sich der IAB bei einem PKW überhaupt? Und wie wirkt sich ein Elektrofahrzeug im Vergleich zu einem [...]

Labordiagnostik und Umsatzsteuer: Wann ist eine ärztliche Leistung steuerpflichtig?

Von |2025-05-05T21:45:52+02:00 05 Mai, 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Viele Ärztinnen und Ärzte engagieren sich nicht nur in der unmittelbaren Patientenversorgung, sondern auch im Bereich der Labordiagnostik – etwa durch die Entwicklung und Validierung medizinischer Prozesse. Doch wie werden solche Tätigkeiten steuerlich eingeordnet? Sind sie freiberuflich oder gewerblich? Und unterliegen sie der Umsatzsteuer? In diesem Beitrag klären wir diese Fragen – und zeigen, worauf [...]

Vorfälligkeitsentschädigungen: Werbungskosten bei Vermietungseinkünften

Von |2025-02-20T09:24:50+01:00 21 Feb., 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Steuerliche Aspekte der Immobilienfinanzierung sind für Investoren von großer Bedeutung. Eine aktuelle Entscheidung des Niedersächsischen Finanzgerichts (FG) klärt, unter welchen Bedingungen Vorfälligkeitsentschädigungen als Werbungskosten geltend gemacht werden können – ein wichtiger Aspekt für Eigentümer vermieteter Immobilien. Der Fall: Vorzeitige Darlehensablösung und steuerliche Einordnung Die Steuerpflichtigen erzielten Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und hatten zur Finanzierung [...]

Grundstücksübertragungen und Grunderwerbsteuer: Bedeutung der Beteiligung am Gesellschaftskapital

Von |2025-02-20T09:20:15+01:00 20 Feb., 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Die steuerliche Optimierung von Grundstücksübertragungen ist ein zentrales Thema für Investoren und Unternehmer. Eine aktuelle Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Münster zeigt, dass die Beteiligung am Gesellschaftskapital eine entscheidende Rolle für die Anwendung von § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG spielt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf Umstrukturierungen und konzerninterne Transaktionen mit Immobiliengesellschaften. Der Fall: Anteilseinbringung [...]

Handwerkerleistungen und Umsatzsteueroption – Steuerliche Chancen und Fallstricke für Vermieter und Immobilienbesitzer

Von |2025-01-19T10:28:18+01:00 19 Jan., 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Im Bereich der Immobilienbesteuerung gibt es zahlreiche steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, die bei richtiger Anwendung erhebliche finanzielle Vorteile bieten können. Eine häufig diskutierte Frage ist, ob man sich freiwillig der Umsatzsteuer unterwerfen sollte, um von Vorsteuerabzügen bei Handwerkerleistungen zu profitieren. Doch hier ist Vorsicht geboten: Die steuerlichen Regeln unterscheiden sich je nach Nutzung der Immobilie erheblich. Vorsteuerabzug: [...]

Erbschaft, Schenkung und Steuer: So vermeiden Sie Fallstricke

Von |2025-01-19T10:18:00+01:00 18 Jan., 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Bei der Gestaltung von Erbschaften und Schenkungen stehen nicht nur emotionale, sondern auch komplexe rechtliche und steuerliche Fragen im Vordergrund. Besonders vermögende Familien sind gut beraten, frühzeitig Expertenrat einzuholen, um das Vermögen effizient und fair weiterzugeben. Lassen Sie uns anhand eines Fallbeispiels einige wichtige Aspekte beleuchten.   Der Fall: Schenkung, Erbe und Pflichtteil Ausgangssituation: Eine [...]

Nießbrauch als Steueroptimierungsinstrument: Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke

Von |2025-01-19T10:06:32+01:00 17 Jan., 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Der Nießbrauch gehört zu den flexibelsten und effektivsten Instrumenten in der Vermögens- und Nachfolgeplanung. Insbesondere für vermögende Privatpersonen und Unternehmer bietet der Nießbrauch nicht nur zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, sondern auch erhebliche steuerliche Vorteile – vorausgesetzt, er wird sorgfältig geplant und richtig umgesetzt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten des Nießbrauchs es gibt, welche steuerlichen Auswirkungen [...]

Aufbewahrungsfristen 2025: Welche Unterlagen können vernichtet werden?

Von |2025-02-20T09:37:40+01:00 20 Dez., 2024|Allgemeine Themen|

Die richtige Aufbewahrung von steuerlichen Unterlagen ist für Unternehmer von zentraler Bedeutung. Doch ebenso wichtig ist es, rechtzeitig Platz zu schaffen, indem nicht mehr benötigte Belege vernichtet werden. Ab dem 01.01.2025 können viele Unterlagen entsorgt werden – vorausgesetzt, ihre gesetzliche Aufbewahrungsfrist ist abgelaufen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Unterlagen Sie sicher vernichten können und [...]