Gesellschaftsrecht

Steuerliche Rückwirkung bei der Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH

Von |2025-07-27T14:14:02+02:00 21 Juli, 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Die Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH ist eine strategische Maßnahme zur Haftungsbegrenzung und steuerlichen Optimierung. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit einer steuerlichen Rückwirkung auf den Beginn des Wirtschaftsjahres der GmbH. Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, praktische Umsetzung und die wichtigsten Fundstellen. Rückwirkende Einbringung nach § 20 Abs. 5 UmwStG Nach § 20 Abs. [...]

Investitionsabzugsbetrag clever nutzen: Vom Einzelunternehmen zur UG & Co. KG – was sagt die aktuelle Rechtsprechung?

Von |2025-07-27T14:05:39+02:00 12 Juli, 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g EStG ist eines der mächtigsten Werkzeuge zur Steuergestaltung für Unternehmer. Doch viele Mandanten fragen sich: Kann ich den IAB in meinem Einzelunternehmen bilden und die Investition dann im Gesamthandsvermögen einer UG & Co. KG realisieren? Die Antwort lautet: Ja – unter bestimmten Voraussetzungen. Die aktuelle Rechtsprechung und die Verwaltungsauffassung haben [...]

Schenkung von GmbH-Anteilen mit betrieblich genutzter Immobilie im Grundstückshandel

Von |2025-06-27T20:19:48+02:00 27 Juni, 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

1. Ausgangsfall Ein fremder Dritter schenkt 100 % der Anteile an einer GmbH, die gewerblichen Grundstückshandel betreibt. Die GmbH hält eine betriebliche Immobilie im Anlagevermögen mit einem Wert von 12 Mio. €. Diese Immobilie soll nach zehn Jahren verkauft werden. 2. Schenkungsteuerliche Behandlung – ZENTRALE BEDEUTUNG Die Schenkung unterliegt grundsätzlich der Schenkungsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 [...]

Immobilienübertragung aus dem Einzelunternehmen in eine vermögensverwaltende KG – Steuerfalle oder Gestaltungsoption?

Von |2025-05-18T19:29:53+02:00 18 Mai, 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Viele Unternehmer möchten im Rahmen der Vermögensstrukturierung Immobilien aus ihrem Einzelunternehmen herauslösen und in eine vermögensverwaltende Familien-KG (z. B. mit Ehepartner und Kindern als Mitgesellschafter) übertragen. Dabei gilt es, zahlreiche steuerliche Fallstricke zu vermeiden – aber auch interessante Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie eine solche Übertragung steuerlich behandelt wird und worauf Sie [...]

GmbH-Ausschuettungen steuerlich optimal gestalten

Von |2025-04-22T21:53:35+02:00 22 Apr., 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Einleitung Für vermögende Unternehmerinnen und Unternehmer, die an Kapitalgesellschaften wie einer GmbH beteiligt sind, stellt sich häufig die Frage, wie Ausschüttungen steuerlich möglichst effizient behandelt werden können. Im Zentrum dieser Überlegungen steht der Unterschied zwischen der Abgeltungsteuer und dem sogenannten Teileinkünfteverfahren (TEV). Zwei Wege der Besteuerung Wird eine Gewinnausschüttung von einer GmbH an eine natürliche [...]

Verlängerung der Offenlegungsfrist für den Jahresabschluss 2023: Was GmbHs jetzt wissen müssen

Von |2025-03-02T14:33:58+01:00 01 März, 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

GmbHs sind verpflichtet, ihren Jahresabschluss im Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Die reguläre Frist für den Jahresabschluss 2023 wäre der 31.12.2024. Doch es gibt eine wichtige Erleichterung: Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat angekündigt, dass es vor dem 1. April 2025 keine Ordnungsgeldverfahren gegen Unternehmen einleiten wird, die ihre Offenlegung verspätet vornehmen. Abgabefrist für Steuererklärungen 2023 Für [...]

Schenkungssteuer: Gefahr durch Verwaltungsvermögen bei Wohnungsunternehmen

Von |2025-02-19T20:32:11+01:00 19 Feb., 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Die steuerliche Gestaltung von Immobilienvermögen ist ein zentrales Thema für vermögende Unternehmer und Investoren. Eine aktuelle Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Münster zeigt, dass selbst Wohnungsunternehmen mit zusätzlichen Dienstleistungen nicht automatisch von steuerlichen Begünstigungen profitieren. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die Übertragung von Unternehmensanteilen haben – insbesondere im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge. Der Fall: Wohnungsunternehmen und [...]

Sozialversicherungspflicht von Geschäftsführern in Familienstiftungen: Rechtliche Einordnung und Lösungen

Von |2025-01-26T16:12:11+01:00 24 Jan., 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Die Sozialversicherungspflicht von A in dieser Konstellation ist eine komplexe Frage, die sowohl gesellschaftsrechtliche als auch sozialversicherungsrechtliche Aspekte umfasst. Nachfolgend die wesentlichen Punkte, die zu berücksichtigen sind: 1. Gesellschaftsrechtliche Ausgangssituation - A ist Vorstand und Stifter der Familienstiftung. - Die Familienstiftung hält 100 % der Anteile an der GmbH. - A ist angestellter Geschäftsführer der [...]

Entlastung für Unternehmen und Steuerberater – Strategische Vorteile für Unternehmen

Von |2025-01-04T19:21:53+01:00 02 Jan., 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Was Sie über die Fristverlängerung bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen wissen sollten Als Steuerberater mit Spezialisierung auf Gestaltungsberatung unterstütze ich meine Mandanten nicht nur in steuerlichen Detailfragen, sondern auch bei strategischen Entscheidungen. Heute möchte ich Ihnen eine wichtige Neuerung vorstellen, die insbesondere für Unternehmen mit erhöhtem Dokumentationsbedarf und vermögende Mandanten von Bedeutung ist. Wichtige Fristverlängerung: [...]

Rückwirkende Gestaltungsmöglichkeiten bei KG und GmbH & Co. KG

Von |2025-02-20T09:37:49+01:00 24 Dez., 2024|Gesellschaftsrecht|

Steuerliche Optimierung durch Umwandlung – Rückwirkende Gestaltungsmöglichkeiten bei KG und GmbH & Co. KG Die steuerliche Umwandlung von Gesellschaftsformen ist ein hochspezialisiertes Thema, das jedoch erhebliche Vorteile bieten kann, insbesondere für vermögende Unternehmer, die ihre Strukturen an neue Gegebenheiten anpassen möchten. Ein oft diskutierter Punkt ist die *rückwirkende Umwandlung* von Einzelunternehmen, KGs und GmbH & [...]