Gesellschaftsrecht

Wie bekomme ich mein Geld aus meiner Holding???

Von |2025-02-20T09:37:43+01:00 23 Dez., 2024|Gesellschaftsrecht|

Wie bekomme ich mein Geld aus meiner Holding??? Strategie: Aufbau von Privatvermögen durch ImmobilienkaufAnstatt Gewinne direkt aus der Holding auszuschütten und mit Kapitalertragsteuer (inkl. Solidaritätszuschlag) zu belasten, bietet es sich an, diese Gelder für den Erwerb von Immobilien zu nutzen. Die Holding kann hierfür ein Darlehen gewähren, welches aus ihren niedrig besteuerten Gewinnen gespeist wird. Das [...]

Betriebsaufspaltung und die Frage nach dem Pkw – Wann wird ein Fahrzeug zum Problem?

Von |2025-02-20T09:37:19+01:00 15 Dez., 2024|Gesellschaftsrecht|

Als einer der führenden Steuerberater Deutschlands liegt es mir am Herzen, Ihnen komplexe steuerliche Fragestellungen präzise und verständlich zu erklären. Heute werfen wir einen Blick auf ein Thema, das gerade bei vermögenden Unternehmern und GmbH-Gesellschaftern häufig für Verunsicherung sorgt: die steuerliche Einordnung eines privat angeschafften, aber betrieblich genutzten Fahrzeugs und die mögliche Verbindung zur Betriebsaufspaltung. [...]

Immobilie vom Einzelunternehmen in eine GmbH & Co. KG

Von |2024-12-30T19:02:59+01:00 24 Nov., 2024|Gesellschaftsrecht|

Steuerneutrale Umstrukturierung: Immobilie vom Einzelunternehmen in eine GmbH & Co. KG Die Umstrukturierung eines Einzelunternehmens ist ein komplexes Vorhaben, das sowohl steuerliche Chancen als auch Herausforderungen birgt. Eine häufige Fragestellung dabei ist, ob eine gewerblich betriebliche Immobilie steuerneutral in eine GmbH & Co. KG eingebracht werden kann, ohne stille Reserven aufzudecken. Wir zeigen Ihnen, wie [...]

Spaltung einer GmbH mit Immobilienvermögen: Grunderwerbsteuerliche Risiken und Vorteile

Von |2024-12-30T19:03:06+01:00 21 Nov., 2024|Gesellschaftsrecht|

Spaltung einer GmbH mit Immobilienvermögen: Grunderwerbsteuerliche Risiken und Vorteile Einleitung: Die Spaltung einer GmbH kann ein Mittel zur Vermögensaufteilung sein, das gleichzeitig steuerliche Vorteile bringt – wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Beispiel: Ein Alleingesellschafter plant, eine GmbH mit zwei Immobilien im Rahmen einer Spaltung in zwei GmbHs aufzuteilen, wobei in jeder GmbH eine Immobilie verbleibt. [...]

Immobilien-vermögen umstrukturieren: Grunderwerbsteuer bei der Umwandlung einer GbR

Von |2024-12-30T19:03:16+01:00 19 Nov., 2024|Gesellschaftsrecht|

Immobilienvermögen umstrukturieren: Grunderwerbsteuer bei der Umwandlung einer GbR Einleitung: Eine GbR in eine GmbH & Co. KG umzuwandeln, kann eine attraktive Möglichkeit sein, Immobilienvermögen umzustrukturieren. Doch wie verhält es sich mit der Grunderwerbsteuer? Beispiel: Die Gesellschafter einer GbR möchten diese in eine GmbH & Co. KG umwandeln und dabei die Eigentümerstruktur unverändert beibehalten. Grunderwerbsteuerliche Bewertung: [...]

Umwandlung einer GmbH & Co. KG durch Austritt der Kommanditisten

Von |2024-12-30T19:03:25+01:00 16 Nov., 2024|Gesellschaftsrecht|

Umwandlung einer GmbH & Co. KG durch Austritt der Kommanditisten – Was passiert mit bestehenden Verträgen? Der Austritt aller Kommanditisten aus einer GmbH & Co. KG führt zu einer sogenannten erweiterten Anwachsung. In diesem Fall wird die GmbH als Komplementärin alleinige Inhaberin des Gesellschaftsvermögens und führt den Geschäftsbetrieb fort. Doch was bedeutet das für die [...]

Risiken bei der Anteilsübertragung innerhalb der Nachbehaltensfrist

Von |2024-12-30T19:03:40+01:00 14 Nov., 2024|Gesellschaftsrecht|

Risiken bei der Anteilsübertragung innerhalb der Nachbehaltensfrist: Rückwirkender Verlust der Steuerbefreiung Einleitung: Eine steuerneutrale Umstrukturierung wie die Spaltung einer GmbH ist oft mit einer Nachbehaltensfrist verbunden. Doch was passiert, wenn die Anteile innerhalb dieser Frist übertragen werden? Beispiel: Ein Gesellschafter hält nach der Spaltung zwei GmbHs und plant, nach zwei Jahren jeweils 50 % der [...]

Gewinnabführungs-vertrag zwischen Mutter- und Tochter-GmbH

Von |2024-12-30T19:05:32+01:00 09 Nov., 2024|Gesellschaftsrecht|

Chancen, Risiken und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten Einleitung Ein Gewinnabführungsvertrag (GAV) zwischen einer Mutter- und Tochtergesellschaft bietet vielfältige Möglichkeiten für die unternehmerische und steuerliche Gestaltung innerhalb eines Konzerns. Insbesondere für GmbHs kann der GAV ein effektives Instrument sein, um Gewinne zu konsolidieren, Verluste auszugleichen und steuerliche Vorteile zu realisieren. Dieser Beitrag beleuchtet die Funktionsweise eines Gewinnabführungsvertrags, die [...]

Verkauf von GmbH & Co. KG-Anteilen

Von |2024-12-30T19:05:39+01:00 07 Nov., 2024|Gesellschaftsrecht|

Was Sie zur Grunderwerbsteuer wissen sollten! Einleitung: Die GmbH & Co. KG verbindet die Vorteile einer Kapitalgesellschaft mit der steuerlichen Transparenz einer Personengesellschaft. Doch wie wirkt sich das auf die Grunderwerbsteuer bei Anteilsverkäufen aus? Beispiel: Ein Gesellschafter plant, 50 % seiner Anteile an einer GmbH & Co. KG zu verkaufen, die über Immobilienbesitz verfügt. Grunderwerbsteuerliche [...]

Teilverkauf von GmbH-Anteilen: Wann fällt keine Grunderwerbsteuer an?

Von |2024-12-30T19:07:31+01:00 24 Okt., 2024|Gesellschaftsrecht|

Einleitung: Der Verkauf von Anteilen an einer GmbH, die Immobilien besitzt, kann Grunderwerbsteuer auslösen. Doch mit einer geschickten Gestaltung lässt sich diese Steuerlast vermeiden, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Beispiel: Ein alleiniger Gesellschafter hält 100 % der Anteile an einer GmbH mit einer Immobilie im Wert von 1 Million Euro und möchte 50 % dieser [...]