Carsten Schupp

Über Carsten Schupp

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Carsten Schupp, 156 Blog Beiträge geschrieben.

Wachstumschancengesetz 2024: Stärkung der deutschen Wirtschaft durch Sonderabschreibung!

Von |2025-02-20T09:27:50+01:00 14 März, 2024|Allgemeine Themen|

Am 12. März 2024 wurde bekannt gegeben, dass der Bundesrat voraussichtlich dem Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses zum Wachstumschancengesetz am 22. März 2024 zustimmen wird. Dieses Gesetz, offiziell bekannt als "Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness", hat das Ziel, die deutsche Wirtschaft zu stärken. Fokus auf die Sonderabschreibung nach § 7 [...]

Doppelte steuerliche Privilegierung von Dienstreisen

Von |2025-02-20T09:27:55+01:00 13 März, 2024|Allgemeine Themen|

Wenn es um Dienstreisen geht, können Arbeitnehmer und angestellte Geschäftsführer gleich doppelt von den Verpflegungsmehraufwendungen profitieren, die ihnen vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet werden. Wie funktioniert das? Während Dienstreisen oft mit Übernachtungen in Hotels und Restaurantbesuchen verbunden sind, können die entstandenen Verpflegungsmehraufwendungen pauschal vom Arbeitgeber erstattet werden. Hierbei bleibt die Erstattung steuerfrei und wird nicht bei [...]

Selbstständige Wirtschaftsgüter insbesondere bei Photovoltaik-Anlagen

Von |2025-02-20T09:28:05+01:00 13 März, 2024|Photovoltaik|

Möglichkeiten zur steuerlichen Gestaltung Photovoltaikanlagen spielen eine immer größere Rolle im Kontext erneuerbarer Energien und tragen nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern bieten auch interessante steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Um diese Möglichkeiten optimal zu nutzen, ist es entscheidend, die steuerlichen Aspekte rund um selbstständige Wirtschaftsgüter innerhalb einer Photovoltaikanlage zu verstehen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick [...]

Die erweiterte Gewerbesteuer- kürzung für Immobilien-GmbHs

Von |2025-02-20T09:28:17+01:00 25 Feb., 2024|Allgemeine Themen|

Chancen und Risiken im Fokus Immobilien-Holdings in Form einer GmbH sind im Unternehmensbereich nicht nur Wertschöpfer, sondern auch steuerlich interessant. Ein Instrument, das in diesem Kontext oft genutzt wird, ist die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG. In diesem Beitrag betrachten wir die Vorteile der erweiterten Gewerbesteuerkürzung für Immobilien-GmbHs, beleuchten aber [...]

Ausländische (Event-) Unternehmen in Deutschland: Begründet ein einzelnes Event eine Betriebsstätte?

Von |2025-02-20T09:28:23+01:00 22 Feb., 2024|Allgemeine Themen|

Im globalisierten Veranstaltungsgeschäft stellt sich die Frage, ob ein nicht in Deutschland ansässiges Event-Unternehmen – egal ob in der E-Sport oder der Musikbranche – bereits durch ein einmaliges Event in Deutschland automatisch eine steuerliche Betriebsstätte begründet. In diesem Beitrag beleuchten wir diese komplexe Thematik so nachvollziehbar wie möglich, damit Veranstalter und Interessierte ein wenig Durchblick [...]

Die Vorteile einer Holding Konstruktion

Von |2025-02-20T09:28:32+01:00 19 Feb., 2024|Allgemeine Themen|

Die Vorteile einer Holding Konstruktion im Vergleich zum Einzelunternehmen bzw. einer Personengesellschaft und einer einfachen GmbH:
 GmbH und Familienstiftung im Fokus Die Gründung einer Holdingstruktur kann für Unternehmer und vermögende Privatpersonen zahlreiche Vorteile mit sich bringen, angefangen bei einer effizienten Bündelung von Investments bis hin zu steuerlichen Erleichterungen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick [...]

Künstlermanager: Freiberufler oder Gewerbetreibender?
 Eine steuerliche Einschätzung mit Gestaltungsmöglichkeiten

Von |2025-02-20T09:28:38+01:00 18 Feb., 2024|Allgemeine Themen|

Die Tätigkeit eines Künstlermanagers wirft oft die Frage auf, ob es sich um Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit oder aus Gewerbebetrieb handelt. Grundsätzlich könnte ein Künstlermanager als beratender Betriebswirt betrachtet werden, wenn er eine Qualifikation wie zum Beispiel einen Master-Abschluss in BWL hat, den Künstler in allgemeinen geschäftlichen Angelegenheiten berät und dafür erfolgsunabhängig vergütet wird. Dadurch [...]

Verlustverrechnung bei einer (Struktur PV) KG im Jahr der Anschaffung bzw. Fertigstellung

Von |2025-02-20T09:28:43+01:00 17 Feb., 2024|Allgemeine Themen|

In der Welt der Steuern und Finanzen gibt es immer wieder neue Gesetzesänderungen und Regelungen, die Unternehmen und Unternehmerinnen beeinflussen. In diesem Blogbeitrag möchten wir Sie über eine wichtige Angelegenheit informieren, die die Verlustverrechnung bei einer (Struktur PV) KG betrifft und im Jahr der Anschaffung oder Fertigstellung von großer Bedeutung ist. Das Abzugsverbot gemäß § [...]

Buchwert- verknüpfung: Steuerliche Vorteile richtig nutzen

Von |2025-02-20T09:28:50+01:00 14 Feb., 2024|Allgemeine Themen|

Die Buchwertverknüpfung ist ein wichtiger steuerlicher Mechanismus in Deutschland, der es Unternehmen ermöglicht, die steuerliche Wertminderung von Vermögenswerten zu regeln. In diesem Blogbeitrag werden wir Ihnen als Steuerberater oder Unternehmer zeigen, wie Sie einen Antrag auf Buchwertverknüpfung stellen können, um steuerliche Vorteile zu nutzen. Schritt 1: Vorbereitung der Unterlagen Bevor Sie einen Antrag auf Buchwertverknüpfung [...]

Die steuerliche Behandlung von Bitcoingeschäften in GmbHs

Von |2025-02-20T09:28:55+01:00 01 Feb., 2024|Allgemeine Themen|

Die steuerliche Behandlung von Bitcoingeschäften in GmbHs: Chancen und Herausforderungen Die steigende Popularität von Kryptowährungen wie Bitcoin hat nicht nur das Interesse von Privatpersonen, sondern auch von Unternehmen geweckt. Insbesondere GmbHs, einschließlich Holding-GmbHs, stehen vor der Herausforderung, ihre Bitcoingeschäfte steuerlich korrekt zu behandeln. Gemäß § 8 Abs. 2 KStG erzielt eine GmbH immer gewerbliche Einkünfte. [...]