Allgemeine Themen

Wichtige Änderungen im deutschen Steuerrecht 2024: Ein kurzer Überblick

Von |2024-12-30T19:20:10+01:00 19 Mai, 2024|Allgemeine Themen|

Im Jahr 2024 stehen wichtige Änderungen im deutschen Steuerrecht bevor, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen und Privatpersonen haben werden.  Neuerungen im Überblick Steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung Die Bundesregierung hat spezifische steuerliche Anreize zur Förderung von Forschung und Entwicklung eingeführt, um die Innovationskraft der Wirtschaft zu stärken. Zu den Maßnahmen gehören verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten und [...]

Die Auswirkungen der Ticketsteuererhöhung auf Flugreisen

Von |2024-12-30T19:20:18+01:00 18 Mai, 2024|Allgemeine Themen|

Seit der Erhöhung der Ticketsteuer für Flüge am 1. Mai 2024 sind die Kosten für Flugreisen spürbar gestiegen. Die Luftverkehrsabgabe wurde um gut 19 Prozent angehoben, was zu höheren Preisen für Flugtickets je nach Flugstrecke geführt hat. Diese Maßnahme wurde von der Bundesregierung als Teil des Zweiten Haushaltsfinanzierungsgesetzes eingeführt, um das Haushaltsloch zu stopfen, das [...]

GmbH & Co KG in GmbH umwandeln: Einblick in steuerliche Aspekte

Von |2025-02-20T09:25:41+01:00 21 Apr., 2024|Allgemeine Themen, Gesellschaftsrecht|

Die Umwandlung einer GmbH & Co KG in eine GmbH kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. In jedem Fall erfordert dieses Vorhaben einige steuerliche Überlegungen. Hier betrachten wir zwei gängige Modelle: die Einbringung nach dem Umwandlungssteuergesetz und die sogenannte einfache Anwachsung. Einbringung nach dem Umwandlungssteuergesetz Bei dieser Methode tauschen die ehemaligen Anteilseigner der GmbH & [...]

Denkmal-Immobilien: Abschreibung als Schlüssel zur Steuerersparnis

Von |2025-02-20T09:25:59+01:00 14 Apr., 2024|Allgemeine Themen|

Investitionen in sanierungsbedürftige Denkmal-Immobilien bieten nicht nur die Möglichkeit, historisches Erbe zu bewahren, sondern auch erhebliche steuerliche Vorteile zu nutzen. In diesem Beitrag beleuchten wir die steuerlichen Aspekte von Denkmal-Sanierungen in Deutschland, insbesondere die abschreibungsbedingten Steuervorteile über einen Zeitraum von 12 Jahren. Steuerliche Abschreibung bei Vermietung: Gemäß den deutschen Steuergesetzen können die Sanierungskosten von Denkmal-Immobilien [...]

Steuerliche Behandlung von Tiny-Häusern in Deutschland

Von |2025-02-20T09:26:05+01:00 13 Apr., 2024|Allgemeine Themen, Vermögensaufbau durch Steuern|

Die zunehmende Beliebtheit von Tiny-Häusern wirft auch Fragen bezüglich ihrer steuerlichen Behandlung auf. Diese innovativen Wohnkonzepte bieten nicht nur eine nachhaltige und kostengünstige Möglichkeit des Wohnens, sondern erfordern auch eine differenzierte steuerliche Betrachtung, je nachdem, ob sie als Gebäude oder als bewegliche Wirtschaftsgüter eingestuft werden. Behandlung von Tiny-Häusern als Gebäude: Abschreibung und steuerliche Vorteile Gemäß [...]

Familienstiftungen als Steuerliches Gestaltungsmodell

Von |2025-02-20T09:26:14+01:00 07 Apr., 2024|Allgemeine Themen, Stiftungen|

Die Veräußerung von Einzelunternehmen oder Personengesellschaften Unternehmer stehen vor vielfältigen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die steueroptimierte Veräußerung von Einzelunternehmen oder Personengesellschaften geht. Familienstiftungen bieten dabei eine effektive Möglichkeit, die steuerlichen Belastungen zu minimieren und zugleich langfristige Strukturen für die Vermögenssicherung zu schaffen. Vorteile einer Familienstiftung Familienstiftungen sind nicht nur ein Instrument der Vermögenssicherung, sondern [...]

Steuerliche Herausforderungen für beschränkt Steuerpflichtige bei Immobilienbesitz in Deutschland

Von |2025-02-20T09:26:21+01:00 04 Apr., 2024|Allgemeine Themen|

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, im Ausland zu leben, bewahren jedoch ihren Immobilienbesitz in Deutschland. Diese Entscheidung bringt steuerliche Aspekte mit sich, insbesondere für diejenigen, die als beschränkt Steuerpflichtige gelten. In diesem Beitrag beleuchten wir die Besteuerung von Immobilien in Deutschland für Personen, die im Ausland leben und dabei die rechtlichen Grundlagen gemäß § [...]

Verlustrücktrag in Deutschland

Von |2025-02-20T09:26:28+01:00 03 Apr., 2024|Allgemeine Themen|

Steuerliche Entlastung für Unternehmen Für Unternehmen wie für Privatleute ist die steuerliche Planung von großer Bedeutung, insbesondere wenn es um die Berücksichtigung von Verlusten geht. Seit dem Veranlagungszeitraum 2022 gibt es in Deutschland eine erfreuliche Neuerung: Verluste können nicht mehr nur im direkten Vorjahr geltend gemacht werden, sondern auch auf das zweite Vorjahr zurückgetragen werden. [...]

Doppelte Grunderwerbsteuer bei Grundstücksübertragungen in Gesellschaften

Von |2025-02-20T09:26:34+01:00 31 März, 2024|Allgemeine Themen|

Was Sie wissen sollten Werden Gesellschaftsvermögen übertragen, die Grundstücke beinhalten gibt es eine Regelung, die man als unangenehme Überraschung empfinden kann: die doppelte Grunderwerbsteuer. Sie tritt auf, wenn mehr als 90 % der Anteile an einer Kapital- oder Personengesellschaft übertragen werden, die Grundstücke besitzt. Hierauf werfen wir einen Blick und klären, was das bedeutet und [...]

Bilanzen berichtigen: So geht’s auch nach Übermittlung ans Finanzamt

Von |2025-02-20T09:35:28+01:00 22 März, 2024|Allgemeine Themen|

Die Erstellung und Übermittlung der Bilanz an das Finanzamt ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen. Doch was passiert, wenn nachträglich Fehler entdeckt werden? Dieser Beitrag erklärt verständlich, wie eine Bilanz auch nach der Übermittlung an das Finanzamt berichtigt werden kann. Berichtigungen, die für die Bank und den Insolvenzverwalter vorgenommen werden sollen unterliegen den gleichen Vorschriften. [...]