Stiftungen

Familienstiftung und Wegzugsbesteuerung

Von |2025-07-12T22:14:14+02:00 13 Juli, 2025|Stiftungen|

Warum „Kontrolle“ zur Steuerfalle werden kann Immer mehr Unternehmer und vermögende Privatpersonen denken beim Wegzug ins Ausland über eine Familienstiftung nach. Ziel: Vermögen sichern und gleichzeitig die deutsche Wegzugsbesteuerung (§ 6 AStG) vermeiden. Doch aufgepasst: Wer als Stifter die Stiftung „vollständig kontrolliert“, läuft Gefahr, dass das Finanzamt die Stiftung nicht als eigenständiges Steuersubjekt anerkennt. Wir erklären, [...]

Familienstiftung & Besteuerung

Von |2025-07-01T21:39:37+02:00 02 Juli, 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen, Stiftungen|

Wie Zuwendungen an Angehörige steuerlich wirken – und wann sie steuerfrei bleiben Von Carsten Schupp – Steuerberater für Vermögensstrukturierung & Nachfolgeplanung   Die Familienstiftung ist eines der wirkungsvollsten Instrumente zur nachhaltigen Vermögenssicherung über Generationen hinweg. Doch wie werden eigentlich die Zuwendungen an Destinatäre wie Kinder, Geschwister oder Onkel besteuert – und kann man hierbei gezielt [...]

Die Rolle des Stifters in der Familienstiftung und steuerrechtliche Überlegungen

Von |2024-12-30T19:05:23+01:00 12 Nov., 2024|Stiftungen|

Die Rolle des Stifters in der Familienstiftung: Steuerliche Überlegungen Einleitung In der komplexen Welt der Familienstiftungen spielt der Stifter eine zentrale Rolle, nicht nur in der Gründungsphase, sondern auch im laufenden Betrieb und Management der Stiftung. Diese Rolle bringt eine Reihe von steuerrechtlichen Überlegungen mit sich, die sowohl die Vermögensverwaltung als auch die Ausschüttungen betreffen. [...]

Familienstiftungen und Schenkungsteuer: Steuerliche Auswirkungen der Begünstigtenwahl verstehen

Von |2024-12-30T19:06:33+01:00 31 Okt., 2024|Stiftungen|

Die Gründung einer Familienstiftung ist ein beliebtes Instrument, um Vermögen zu sichern und generationenübergreifend zu verwalten. Besonders vermögende Familien nutzen diese Möglichkeit, um eine langfristige und strukturierte Vermögensübergabe sicherzustellen. Doch eine zentrale Frage bei der Gründung einer Familienstiftung betrifft die Wahl der Begünstigten, also jener Personen, die vom Stiftungsvermögen profitieren sollen. In diesem Blogbeitrag klären [...]

Gemeinnützige Stiftung und Familienstiftung: Steuerlich klug geplante Schenkung von GmbH-Anteilen

Von |2024-12-30T19:07:58+01:00 23 Okt., 2024|Stiftungen|

Einleitung: Die Kombination aus einer gemeinnützigen Stiftung und einer Familienstiftung bietet interessante Gestaltungsmöglichkeiten bei der Schenkung von GmbH-Anteilen. Erfahren Sie, wie Sie die Steuerlast reduzieren können und was bei der Gewinnverteilung zu beachten ist. Beispiel: Frau Meier, Eigentümerin einer vermögensverwaltenden GmbH mit zwei Immobilien im Wert von 10 Millionen Euro, plant, 80 % der Anteile [...]

Wie die Familienstiftung zur langfristigen Vermögens-sicherung beitragen kann: GmbH-Anteile steueroptimiert übertragen!

Von |2024-12-30T19:07:54+01:00 21 Okt., 2024|Stiftungen|

Übertragung von GmbH-Anteilen einer vermögensverwaltenden GmbH auf eine Familienstiftung   Einleitung: Die Übertragung von GmbH-Anteilen auf eine Familienstiftung kann eine wirkungsvolle Methode sein, um das Familienvermögen zu sichern und steuerlich günstig weiterzugeben. Doch gerade bei vermögensverwaltenden Gesellschaften sind wichtige steuerliche Aspekte zu beachten. Beispiel: Herr Müller, Inhaber einer vermögensverwaltenden GmbH mit zwei Immobilien im Wert [...]

Kann eine Familienstiftung von mehreren Personen als Stifter gegründet werden?

Von |2024-12-30T19:07:48+01:00 18 Okt., 2024|Stiftungen|

Kann eine Familienstiftung von mehreren Personen als Stifter gegründet werden? Ja, das ist möglich! Die Gründung einer Familienstiftung muss nicht allein durch eine Einzelperson erfolgen. Stattdessen können auch mehrere Personen, darunter beispielsweise Ehegatten oder andere interessierte Parteien, gemeinsam als Stifter auftreten. Interessant ist, dass es dabei nicht notwendig ist, dass die Stifter miteinander verwandt sind. [...]

Die Familienstiftung und die Erbersatzsteuer vermeiden: Strategien und Beispiele

Von |2024-12-30T19:07:44+01:00 16 Okt., 2024|Stiftungen|

Die langfristige Sicherung des Familienvermögens ist ein zentrales Anliegen vieler Familien. Eine Familienstiftung bietet hier eine effektive Möglichkeit, Vermögen zu bündeln und über Generationen hinweg zu erhalten. Doch die Erbersatzsteuer stellt eine besondere Herausforderung dar, die es zu beachten gilt. In diesem Beitrag erklären wir, was die Erbersatzsteuer ist, wie sie funktioniert und welche Strategien [...]

Mittelständischen Unternehmen droht höhere Erbschaftsteuer

Von |2024-12-30T19:10:23+01:00 31 Aug., 2024|Reichensteuer, Stiftungen|

Neues Urteil sorgt für Unruhe Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zum Thema Erbschaftsteuer versetzt viele mittelständische Unternehmen in Deutschland in Alarmbereitschaft. Nach dieser Entscheidung verlieren zahlreiche Betriebe, darunter Hotels, Pensionen und Parkhäuser, den bisherigen Schutz vor der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Experten warnen vor erheblichen Konsequenzen für den Mittelstand und die gesamte deutsche Wirtschaft. Professor [...]

Steuerliche Aspekte bei der Errichtung von Familienstiftungen

Von |2024-12-30T19:16:42+01:00 08 Juni, 2024|Stiftungen|

Eine Familienstiftung ist ein beliebtes Instrument, um Vermögen langfristig zu sichern und weiterzugeben. Doch welche steuerlichen Aspekte sind bei der Gründung zu beachten? Was ist eine Familienstiftung? Eine Familienstiftung ist ein verselbstständigtes Zweckvermögen, das der langfristigen Vermögenssicherung und -weitergabe dient. Grundvoraussetzungen für die Gründung einer Familienstiftung sind die Einbringung eines Stiftungsstocks von mindestens 100.000 Euro, [...]