Carsten Schupp

Über Carsten Schupp

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Carsten Schupp, 156 Blog Beiträge geschrieben.

Teilverkauf von GmbH-Anteilen: Wann fällt keine Grunderwerbsteuer an?

Von |2024-12-30T19:07:31+01:00 24 Okt., 2024|Gesellschaftsrecht|

Einleitung: Der Verkauf von Anteilen an einer GmbH, die Immobilien besitzt, kann Grunderwerbsteuer auslösen. Doch mit einer geschickten Gestaltung lässt sich diese Steuerlast vermeiden, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Beispiel: Ein alleiniger Gesellschafter hält 100 % der Anteile an einer GmbH mit einer Immobilie im Wert von 1 Million Euro und möchte 50 % dieser [...]

Gemeinnützige Stiftung und Familienstiftung: Steuerlich klug geplante Schenkung von GmbH-Anteilen

Von |2024-12-30T19:07:58+01:00 23 Okt., 2024|Stiftungen|

Einleitung: Die Kombination aus einer gemeinnützigen Stiftung und einer Familienstiftung bietet interessante Gestaltungsmöglichkeiten bei der Schenkung von GmbH-Anteilen. Erfahren Sie, wie Sie die Steuerlast reduzieren können und was bei der Gewinnverteilung zu beachten ist. Beispiel: Frau Meier, Eigentümerin einer vermögensverwaltenden GmbH mit zwei Immobilien im Wert von 10 Millionen Euro, plant, 80 % der Anteile [...]

Wie die Familienstiftung zur langfristigen Vermögens-sicherung beitragen kann: GmbH-Anteile steueroptimiert übertragen!

Von |2024-12-30T19:07:54+01:00 21 Okt., 2024|Stiftungen|

Übertragung von GmbH-Anteilen einer vermögensverwaltenden GmbH auf eine Familienstiftung   Einleitung: Die Übertragung von GmbH-Anteilen auf eine Familienstiftung kann eine wirkungsvolle Methode sein, um das Familienvermögen zu sichern und steuerlich günstig weiterzugeben. Doch gerade bei vermögensverwaltenden Gesellschaften sind wichtige steuerliche Aspekte zu beachten. Beispiel: Herr Müller, Inhaber einer vermögensverwaltenden GmbH mit zwei Immobilien im Wert [...]

Kann eine Familienstiftung von mehreren Personen als Stifter gegründet werden?

Von |2024-12-30T19:07:48+01:00 18 Okt., 2024|Stiftungen|

Kann eine Familienstiftung von mehreren Personen als Stifter gegründet werden? Ja, das ist möglich! Die Gründung einer Familienstiftung muss nicht allein durch eine Einzelperson erfolgen. Stattdessen können auch mehrere Personen, darunter beispielsweise Ehegatten oder andere interessierte Parteien, gemeinsam als Stifter auftreten. Interessant ist, dass es dabei nicht notwendig ist, dass die Stifter miteinander verwandt sind. [...]

Die Familienstiftung und die Erbersatzsteuer vermeiden: Strategien und Beispiele

Von |2024-12-30T19:07:44+01:00 16 Okt., 2024|Stiftungen|

Die langfristige Sicherung des Familienvermögens ist ein zentrales Anliegen vieler Familien. Eine Familienstiftung bietet hier eine effektive Möglichkeit, Vermögen zu bündeln und über Generationen hinweg zu erhalten. Doch die Erbersatzsteuer stellt eine besondere Herausforderung dar, die es zu beachten gilt. In diesem Beitrag erklären wir, was die Erbersatzsteuer ist, wie sie funktioniert und welche Strategien [...]

Wie Sie die Lohnsteuerpflicht verschieben und die Liquidität Ihrer Gesellschaft schonen können.

Von |2024-12-30T19:08:24+01:00 14 Okt., 2024|Allgemeine Themen|

Gehaltsverzicht und Gehaltsstundung für GmbH-Geschäftsführer: Wie Sie die Lohnsteuerpflicht verschieben und die Liquidität Ihrer Gesellschaft schonen können. Einleitung Als Geschäftsführer einer deutschen GmbH tragen Sie nicht nur die Verantwortung für das operative Geschäft, sondern auch für die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens. In Zeiten knapper Liquidität stellt sich häufig die Frage, wie Sie persönlich dazu beitragen [...]

Können Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden?

Von |2024-12-30T19:08:31+01:00 04 Okt., 2024|Allgemeine Themen|

Können Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden? Viele Steuerpflichtige fragen sich, ob sie die Kosten eines Zivilprozesses steuerlich als außergewöhnliche Belastung geltend machen können. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie der Begriff der "Existenzgrundlage" im Sinne des Einkommensteuergesetzes (§ 33 Abs. 2 Satz 4 EStG) zu verstehen ist. Gesetzliche Grundlagen: Was sagt das Einkommensteuergesetz? [...]

Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zu Kinderbetreuungskosten: Was Sie wissen müssen

Von |2024-12-30T19:08:36+01:00 02 Okt., 2024|Allgemeine Themen|

Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zu Kinderbetreuungskosten: Was Sie wissen müssen Viele Arbeitgeber möchten ihre Mitarbeitenden bei den Kosten für Tagesmütter, Kitas oder Kindergärten unterstützen. Doch unter welchen Bedingungen sind solche Zuschüsse steuerfrei? Steuer- und sozialversicherungsfreie Leistungen Arbeitgeberleistungen für die Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern der Mitarbeitenden in Kindergärten oder vergleichbaren Einrichtungen sind steuer- und sozialversicherungsfrei, [...]

Wegfall der Antragsvoraussetzungen nach Option zum Teileinkünfteverfahren

Von |2024-12-30T19:09:02+01:00 30 Sep., 2024|Reichensteuer|

Wegfall der Antragsvoraussetzungen nach Option zum Teileinkünfteverfahren Was bedeutet das aktuelle BFH-Urteil für Sie? Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil klargestellt, dass ein Antrag auf Anwendung des Teileinkünfteverfahrens auch dann wirksam bleibt, wenn die Beteiligung an der Kapitalgesellschaft im Laufe des Fünfjahreszeitraums veräußert wird. Das bedeutet für Steuerpflichtige, dass die Antragsvoraussetzungen nur im [...]

Vermietung an Familienmitglieder: So nutzen Sie steuerliche Vorteile optimal

Von |2024-12-30T19:09:12+01:00 27 Sep., 2024|Allgemeine Themen|

Vermietung an Familienmitglieder: So nutzen Sie steuerliche Vorteile optimal Die Vermietung von Wohneigentum an nahestehende Personen oder Familienmitglieder ist oft eine Herzensangelegenheit. Neben den familiären Aspekten gibt es jedoch wichtige steuerliche Regeln zu beachten, um keine Nachteile zu erleiden. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie bei der Vermietung an Angehörige [...]