Carsten Schupp

Über Carsten Schupp

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Carsten Schupp, 156 Blog Beiträge geschrieben.

Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnausschüttungen

Von |2024-12-30T19:09:26+01:00 26 Sep., 2024|Gesellschaftsrecht|

Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnausschüttungen: Was Sie wissen müssen! Die Finanzverwaltung hat ihre Auffassung zur steuerlichen Anerkennung von inkongruenten Gewinnausschüttungen angepasst und folgt damit teilweise der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH). Was ist eine inkongruente Gewinnausschüttung? Inkongruente Gewinnausschüttungen liegen vor, wenn der Gewinn einer Gesellschaft nicht gemäß dem Beteiligungsverhältnis (Anteil am Grund- oder Stammkapital) ausgeschüttet wird, sondern [...]

Keine Steuerermäßigung für freiwillige Vorauszahlungen bei Handwerkerleistungen

Von |2024-12-30T19:09:40+01:00 24 Sep., 2024|Allgemeine Themen|

Keine Steuerermäßigung für freiwillige Vorauszahlungen bei Handwerkerleistungen In einem aktuellen Urteil hat das Finanzgericht (FG) Düsseldorf klargestellt, dass Vorauszahlungen auf Handwerkerleistungen, die vor der eigentlichen Ausführung der Arbeiten geleistet werden, nicht steuermindernd berücksichtigt werden können. Diese Entscheidung ist für viele Hausbesitzer von Bedeutung, die ihre Steuerlast durch frühzeitige Zahlungen reduzieren möchten. Hintergrund: Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen [...]

Abfärbewirkung bei Beteiligung an einer gewerblichen Mitunternehmerschaft

Von |2024-12-30T19:09:55+01:00 18 Sep., 2024|Gesellschaftsrecht|

Die Beteiligung einer vermögensverwaltenden GbR an einer gewerblichen Mitunternehmerschaft kann zu einer sogenannten Aufwärtsabfärbung führen, selbst bei geringen Beteiligungen und wenn nur verrechenbare Verlustanteile nach § 15a EStG entstehen. Abfärberegelung und ihre Auswirkungen Eine Personengesellschaft, die teilweise gewerblich tätig ist oder gewerbliche Beteiligungseinkünfte bezieht, gilt insgesamt als Gewerbebetrieb (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG). [...]

Familienstiftungen als Steuerliches Gestaltungsmodell

Von |2025-02-20T09:26:14+01:00 07 Apr., 2024|Allgemeine Themen, Stiftungen|

Die Veräußerung von Einzelunternehmen oder Personengesellschaften Unternehmer stehen vor vielfältigen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die steueroptimierte Veräußerung von Einzelunternehmen oder Personengesellschaften geht. Familienstiftungen bieten dabei eine effektive Möglichkeit, die steuerlichen Belastungen zu minimieren und zugleich langfristige Strukturen für die Vermögenssicherung zu schaffen. Vorteile einer Familienstiftung Familienstiftungen sind nicht nur ein Instrument der Vermögenssicherung, sondern [...]

Steuerliche Herausforderungen für beschränkt Steuerpflichtige bei Immobilienbesitz in Deutschland

Von |2025-02-20T09:26:21+01:00 04 Apr., 2024|Allgemeine Themen|

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, im Ausland zu leben, bewahren jedoch ihren Immobilienbesitz in Deutschland. Diese Entscheidung bringt steuerliche Aspekte mit sich, insbesondere für diejenigen, die als beschränkt Steuerpflichtige gelten. In diesem Beitrag beleuchten wir die Besteuerung von Immobilien in Deutschland für Personen, die im Ausland leben und dabei die rechtlichen Grundlagen gemäß § [...]

Verlustrücktrag in Deutschland

Von |2025-02-20T09:26:28+01:00 03 Apr., 2024|Allgemeine Themen|

Steuerliche Entlastung für Unternehmen Für Unternehmen wie für Privatleute ist die steuerliche Planung von großer Bedeutung, insbesondere wenn es um die Berücksichtigung von Verlusten geht. Seit dem Veranlagungszeitraum 2022 gibt es in Deutschland eine erfreuliche Neuerung: Verluste können nicht mehr nur im direkten Vorjahr geltend gemacht werden, sondern auch auf das zweite Vorjahr zurückgetragen werden. [...]

Doppelte Grunderwerbsteuer bei Grundstücksübertragungen in Gesellschaften

Von |2025-02-20T09:26:34+01:00 31 März, 2024|Allgemeine Themen|

Was Sie wissen sollten Werden Gesellschaftsvermögen übertragen, die Grundstücke beinhalten gibt es eine Regelung, die man als unangenehme Überraschung empfinden kann: die doppelte Grunderwerbsteuer. Sie tritt auf, wenn mehr als 90 % der Anteile an einer Kapital- oder Personengesellschaft übertragen werden, die Grundstücke besitzt. Hierauf werfen wir einen Blick und klären, was das bedeutet und [...]

Bilanzen berichtigen: So geht’s auch nach Übermittlung ans Finanzamt

Von |2025-02-20T09:35:28+01:00 22 März, 2024|Allgemeine Themen|

Die Erstellung und Übermittlung der Bilanz an das Finanzamt ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen. Doch was passiert, wenn nachträglich Fehler entdeckt werden? Dieser Beitrag erklärt verständlich, wie eine Bilanz auch nach der Übermittlung an das Finanzamt berichtigt werden kann. Berichtigungen, die für die Bank und den Insolvenzverwalter vorgenommen werden sollen unterliegen den gleichen Vorschriften. [...]

Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen über 30 kW/p: Was Sie wissen sollten

Von |2025-02-20T09:27:40+01:00 22 März, 2024|Allgemeine Themen|

Seit dem 01.01.2023 gelten für Anschaffungen von bestimmten Photovoltaikanlagen ein sogenannter Nullsteuersatz – das bedeutet, dass der Umsatzsteuersatz bei 0 % liegt. Doch welche Bedingungen sind zu erfüllen, damit diese steuerliche Vergünstigung greift?   Für kleine Anlagen gilt dabei ohnehin die sogenannte 30 kW/p-Regel. Demnach werden Photovoltaikanlagen automatisch mit einem Umsatzsteuersatz von 0 % besteuert, [...]

Durchbruch bei den Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen – Fristverlängerung bis 30. September 2024

Von |2025-02-20T09:27:45+01:00 15 März, 2024|Allgemeine Themen|

Am 14. März 2024 wurde eine bedeutende Entscheidung getroffen, die das Schicksal vieler Unternehmen in Deutschland betrifft. In einer gemeinsamen Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz haben sich Bund und Länder mit den Berufsorganisationen der prüfenden Dritten auf eine letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnung für die Corona-Wirtschaftshilfen geeinigt. Diese Maßnahme soll den Unternehmen mehr Zeit geben, ihre finanzielle Unterstützung [...]