Aktuelles

Investitionsvergleich: PV-Volleinspeiser vs. Tiny House Investment

Von |2025-05-18T19:58:20+02:00 19 Mai, 2025|Aktuelles, Photovoltaik, Tiny House|

Photovoltaik-Volleinspeiser und Tiny House Investments bieten auf den ersten Blick steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Doch ein genauer Vergleich zeigt, dass die wirtschaftliche Attraktivität stark differiert. Dieser Beitrag beleuchtet beide Varianten strukturiert und faktenbasiert. 🔍 Vergleich: PV-Volleinspeiser vs. Tiny House Investment Kriterium PV-Volleinspeiser (>100 kWp) Tiny House Investment (z. B. CFS-Modell) Finanzierungslaufzeit 20 Jahre 10 Jahre Ertragsgarantie EEG-Vergütung über 20 [...]

Warum sich ein Investment in große PV-Volleinspeiser (> 100 kWp) aktuell nicht mehr lohnt

Von |2025-05-18T19:56:37+02:00 19 Mai, 2025|Aktuelles, Photovoltaik|

In den vergangenen Jahren galt Photovoltaik als solides Investment mit steuerlichem Gestaltungspotenzial – insbesondere durch den Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g EStG. Doch bei genauerer Betrachtung erweisen sich größere PV-Anlagen mit reiner Volleinspeisung heute als wirtschaftlich und steuerlich zunehmend unattraktiv. 📉 Wirtschaftliche Eckdaten: Liquidität neutral, Rendite fraglich Ein typisches Beispiel: Eine 100 kWp-Volleinspeiseanlage mit einem Investitionsvolumen von [...]

Immobilienübertragung aus dem Einzelunternehmen in eine vermögensverwaltende KG – Steuerfalle oder Gestaltungsoption?

Von |2025-05-18T19:29:53+02:00 18 Mai, 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Viele Unternehmer möchten im Rahmen der Vermögensstrukturierung Immobilien aus ihrem Einzelunternehmen herauslösen und in eine vermögensverwaltende Familien-KG (z. B. mit Ehepartner und Kindern als Mitgesellschafter) übertragen. Dabei gilt es, zahlreiche steuerliche Fallstricke zu vermeiden – aber auch interessante Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie eine solche Übertragung steuerlich behandelt wird und worauf Sie [...]

Labordiagnostik und Umsatzsteuer: Wann ist eine ärztliche Leistung steuerpflichtig?

Von |2025-05-05T21:45:52+02:00 05 Mai, 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Viele Ärztinnen und Ärzte engagieren sich nicht nur in der unmittelbaren Patientenversorgung, sondern auch im Bereich der Labordiagnostik – etwa durch die Entwicklung und Validierung medizinischer Prozesse. Doch wie werden solche Tätigkeiten steuerlich eingeordnet? Sind sie freiberuflich oder gewerblich? Und unterliegen sie der Umsatzsteuer? In diesem Beitrag klären wir diese Fragen – und zeigen, worauf [...]

GmbH-Ausschuettungen steuerlich optimal gestalten

Von |2025-04-22T21:53:35+02:00 22 Apr., 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Einleitung Für vermögende Unternehmerinnen und Unternehmer, die an Kapitalgesellschaften wie einer GmbH beteiligt sind, stellt sich häufig die Frage, wie Ausschüttungen steuerlich möglichst effizient behandelt werden können. Im Zentrum dieser Überlegungen steht der Unterschied zwischen der Abgeltungsteuer und dem sogenannten Teileinkünfteverfahren (TEV). Zwei Wege der Besteuerung Wird eine Gewinnausschüttung von einer GmbH an eine natürliche [...]

Verlängerung der Offenlegungsfrist für den Jahresabschluss 2023: Was GmbHs jetzt wissen müssen

Von |2025-03-02T14:33:58+01:00 01 März, 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

GmbHs sind verpflichtet, ihren Jahresabschluss im Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Die reguläre Frist für den Jahresabschluss 2023 wäre der 31.12.2024. Doch es gibt eine wichtige Erleichterung: Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat angekündigt, dass es vor dem 1. April 2025 keine Ordnungsgeldverfahren gegen Unternehmen einleiten wird, die ihre Offenlegung verspätet vornehmen. Abgabefrist für Steuererklärungen 2023 Für [...]

Vorfälligkeitsentschädigungen: Werbungskosten bei Vermietungseinkünften

Von |2025-02-20T09:24:50+01:00 21 Feb., 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Steuerliche Aspekte der Immobilienfinanzierung sind für Investoren von großer Bedeutung. Eine aktuelle Entscheidung des Niedersächsischen Finanzgerichts (FG) klärt, unter welchen Bedingungen Vorfälligkeitsentschädigungen als Werbungskosten geltend gemacht werden können – ein wichtiger Aspekt für Eigentümer vermieteter Immobilien. Der Fall: Vorzeitige Darlehensablösung und steuerliche Einordnung Die Steuerpflichtigen erzielten Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und hatten zur Finanzierung [...]

Grundstücksübertragungen und Grunderwerbsteuer: Bedeutung der Beteiligung am Gesellschaftskapital

Von |2025-02-20T09:20:15+01:00 20 Feb., 2025|Aktuelles, Allgemeine Themen|

Die steuerliche Optimierung von Grundstücksübertragungen ist ein zentrales Thema für Investoren und Unternehmer. Eine aktuelle Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Münster zeigt, dass die Beteiligung am Gesellschaftskapital eine entscheidende Rolle für die Anwendung von § 1 Abs. 3 Nr. 1 GrEStG spielt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf Umstrukturierungen und konzerninterne Transaktionen mit Immobiliengesellschaften. Der Fall: Anteilseinbringung [...]

Schenkungssteuer: Gefahr durch Verwaltungsvermögen bei Wohnungsunternehmen

Von |2025-02-19T20:32:11+01:00 19 Feb., 2025|Aktuelles, Gesellschaftsrecht|

Die steuerliche Gestaltung von Immobilienvermögen ist ein zentrales Thema für vermögende Unternehmer und Investoren. Eine aktuelle Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Münster zeigt, dass selbst Wohnungsunternehmen mit zusätzlichen Dienstleistungen nicht automatisch von steuerlichen Begünstigungen profitieren. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die Übertragung von Unternehmensanteilen haben – insbesondere im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge. Der Fall: Wohnungsunternehmen und [...]

Grunderwerbsteuer vermeiden bei Umwandlung und Formwechsel: Ihre Vorteile im Überblick

Von |2025-01-26T16:41:03+01:00 27 Jan., 2025|Aktuelles, Immobilien|

Grunderwerbsteuer kann bei der Übertragung von Grundstücken schnell zu einer erheblichen Belastung werden, insbesondere bei komplexen Umstrukturierungen wie der Einbringung von Grundstücken in eine GmbH & Co. KG oder bei späteren Umwandlungen. Als einer der führenden Steuerberater Deutschlands zeige ich Ihnen, wie Sie solche Vorgänge steueroptimal gestalten können. Dabei richte ich mich insbesondere an vermögende [...]