Gesellschaftsrecht

Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnausschüttungen

Von |2024-12-30T19:09:26+01:00 26 Sep., 2024|Gesellschaftsrecht|

Steuerliche Anerkennung inkongruenter Gewinnausschüttungen: Was Sie wissen müssen! Die Finanzverwaltung hat ihre Auffassung zur steuerlichen Anerkennung von inkongruenten Gewinnausschüttungen angepasst und folgt damit teilweise der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH). Was ist eine inkongruente Gewinnausschüttung? Inkongruente Gewinnausschüttungen liegen vor, wenn der Gewinn einer Gesellschaft nicht gemäß dem Beteiligungsverhältnis (Anteil am Grund- oder Stammkapital) ausgeschüttet wird, sondern [...]

Abfärbewirkung bei Beteiligung an einer gewerblichen Mitunternehmerschaft

Von |2024-12-30T19:09:55+01:00 18 Sep., 2024|Gesellschaftsrecht|

Die Beteiligung einer vermögensverwaltenden GbR an einer gewerblichen Mitunternehmerschaft kann zu einer sogenannten Aufwärtsabfärbung führen, selbst bei geringen Beteiligungen und wenn nur verrechenbare Verlustanteile nach § 15a EStG entstehen. Abfärberegelung und ihre Auswirkungen Eine Personengesellschaft, die teilweise gewerblich tätig ist oder gewerbliche Beteiligungseinkünfte bezieht, gilt insgesamt als Gewerbebetrieb (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG). [...]

Was ist eine Einheits-GmbH & Co. KG?

Von |2024-12-30T19:14:21+01:00 16 Aug., 2024|Allgemeine Themen, Gesellschaftsrecht|

Die Einheits-GmbH & Co. KG zeichnet sich durch eine besondere Struktur aus: Die Kommanditgesellschaft (KG) ist gleichzeitig Alleingesellschafter ihrer eigenen Komplementär-GmbH. Normalerweise sind es einer oder mehrere der Kommanditisten, die zu 100 % an der Komplementär-GmbH beteiligt sind. Doch bei der dieser besonderen Form hält die KG selbst die Anteile an der GmbH. Vorteile der [...]

Immobilien und Unternehmen in einer Familienstiftung: Betriebsaufspaltung umschiffen

Von |2024-12-30T19:16:55+01:00 02 Juni, 2024|Gesellschaftsrecht, Vermögensaufbau durch Steuern|

Wenn Immobilien und Unternehmen in oder unter derselben Holdinggesellschaft gehalten werden und mindestens eines der Unternehmen die Immobilie betrieblich, zum Beispiel als Büro, Lager, Angestelltenwohnung oder Werkstatt nutzt, kann es zu einer sogenannten Betriebsaufspaltung kommen. Eine Betriebsaufspaltung ist in diesem Fall problematisch, da die Mieteinnahmen gewerbesteuerpflichtig werden. Die Immobilie kann ebenso nicht steuerfrei verkauft werden. [...]

Die erweiterte Gewerbesteuerkürzung für Immobilien-GmbHs: Chancen und Risiken im Fokus

Von |2024-12-30T19:17:16+01:00 01 Juni, 2024|Gesellschaftsrecht, Stiftungen|

Immobilien-Holdings in Form einer GmbH sind im Unternehmensbereich nicht nur Wertschöpfer, sondern auch steuerlich interessant. Ein Instrument, das in diesem Kontext oft genutzt wird, ist die erweiterte Gewerbesteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG. In diesem Beitrag betrachten wir die Vorteile der erweiterten Gewerbesteuerkürzung für Immobilien-GmbHs, beleuchten aber auch die Nachteile und potenziellen [...]

Die doppelte Holding für Familienunternehmen: Eine optimale Struktur

Von |2024-12-30T19:17:40+01:00 31 Mai, 2024|Gesellschaftsrecht, Reichensteuer|

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer sehen sich im Geschäftsleben mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Produkte, Marketing, Finanzierung und viele weitere Aspekte erfordern sorgfältige Entscheidungen. Besonders bei Familienunternehmen vermischen sich Geschäftsführung und Familienleben oft, was besondere Anforderungen mit sich bringt. Doch wie ist es, wenn mehrere Familienunternehmen parallel geführt werden? Auch die Besteuerung spielt eine wichtige Rolle, insbesondere [...]

FAQ: Holdingstrukturen

Von |2024-12-30T19:21:10+01:00 05 Mai, 2024|Gesellschaftsrecht, Stiftungen|

Die Einführung einer Holdingstruktur kann für Unternehmen in Deutschland zahlreiche Vorteile bieten. Diese FAQ beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Holdings, ihren Definitionen, Gründungsverfahren und den damit verbundenen steuerlichen und rechtlichen Vorteilen. Definition und Arten von Holdings Eine Holding ist eine Gesellschaft, deren Hauptzweck im Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen liegt. [...]

Was passiert mit dem Verlustvortrag einer GmbH & Co. KG, 
wenn sie durch Abschmelzung in eine GmbH umgewandelt wird?

Von |2024-12-30T19:21:29+01:00 03 Mai, 2024|Gesellschaftsrecht|

Eine GmbH & Co. KG ist eine besondere Form der Kommanditgesellschaft (KG), bei der eine GmbH als einzige Vollhafterin, die sogenannte „Komplementärin“, auftritt. Neben dieser GmbH gibt es noch Kommanditisten, die sich als Teilhaber beteiligen, jedoch nur mit beschränkter Haftung. Bei einer Abschmelzung werden alle Kommanditisten aus der GmbH & Co. KG ausgeschlossen, sodass die [...]

GmbH & Co KG in GmbH umwandeln: Einblick in steuerliche Aspekte

Von |2025-02-20T09:25:41+01:00 21 Apr., 2024|Allgemeine Themen, Gesellschaftsrecht|

Die Umwandlung einer GmbH & Co KG in eine GmbH kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. In jedem Fall erfordert dieses Vorhaben einige steuerliche Überlegungen. Hier betrachten wir zwei gängige Modelle: die Einbringung nach dem Umwandlungssteuergesetz und die sogenannte einfache Anwachsung. Einbringung nach dem Umwandlungssteuergesetz Bei dieser Methode tauschen die ehemaligen Anteilseigner der GmbH & [...]

Stiftung & Co. KG: Eine innovative Rechtsform für die Nachfolgeplanung

Von |2025-02-20T09:25:54+01:00 14 Apr., 2024|Gesellschaftsrecht, Stiftungen|

In der Welt der Unternehmensnachfolgeplanung gibt es eine Rechtsform, die oft übersehen wird, obwohl sie einige ungenutzte Vorteile bietet: die Stiftung & Co. KG. Obwohl selten in der Praxis angewendet, kann sie eine attraktive Option sein, insbesondere für Familienunternehmen, die ihren Charakter bewahren und gleichzeitig eine solide Nachfolgeregelung schaffen möchten. Die Struktur der Stiftung & [...]